TCC Lite (DE)

TCC Lite (DE)

secabo_TCC_Lite_EN-0.png

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Secabo Heizpresse!
Damit Sie mit Ihrer Maschine reibungslos in die Produktion einsteigen können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung
bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Jede Form der Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung bedarf der schriftlichen Genehmigung der Secabo
GmbH. Änderungen der technischen Daten und der Produkteigenschaften sowie Irrtümer vorbehalten.
Die Secabo GmbH übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Verwendung dieses
produktes.

 

Vorsichtsmaßnahmen

Bitte lesen Sie diese Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen!

  • Greifen Sie niemals in die Wärmepresse, wenn diese an das Stromnetz angeschlossen ist,
    insbesondere, wenn sie eingeschaltet und aufgeheizt ist - Verbrennungsgefahr!

  • Öffnen Sie niemals das Gehäuse und nehmen Sie keine Änderungen am Gerät selbst vor.

  • Sollte es notwendig sein, die Abdeckung der Heizplatte nach ausdrücklicher Aufforderung durch den Secabo
    kundendienst zu öffnen, empfiehlt es sich, einen Atemschutz zu tragen und die
    isolierwolle im Inneren mit Handschuhen anzufassen. Entsorgen Sie die Isolierwolle nur in einem
    geschlossenen Beutel entsorgt werden.

  • Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch Metallgegenstände in das Innere der Heizpresse gelangen.

  • Achten Sie darauf, dass die verwendete Steckdose geerdet ist. Beachten Sie, dass eine Wärmepresse nur an einer Steckdose betrieben werden darf
    an einer Steckdose betrieben werden, die durch einen Fehlerstromschutzschalter geschützt ist.

  • Trennen Sie die Wärmepresse vom Stromnetz, wenn Sie sie nicht benutzen.

  • Betreiben Sie die Wärmepresse immer außerhalb der Reichweite von Kindern und lassen Sie das Gerät niemals
    unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen.

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur in trockenen Räumen verwendet wird.

Wenn Sie eine oder mehrere der oben genannten Sicherheitsanforderungen nicht einhalten können oder wenn Sie
nicht erfüllen können oder sich nicht sicher sind, ob sie alle zutreffen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support.

Umfang der Lieferung

 

 

Mechanische Basis der
Transferpresse mit Heizelement
und Basiselement

secabo_TCC_Lite_EN-1.jpg

 

 

Steuerungsbox
CL01

secabo_TCC_Lite_EN-2.jpg

C13 kalt
Gerät
Anschluss
Kabel

secabo_TCC_Lite_EN-3.png

Beschreibung des Geräts

secabo_TCC_Lite_EN-4.jpg

 

a. Hauptschalter (ohne Abbildung)

b. Display

c. Bedienfeld mit Drucktasten

d. IEC-Buchse und Erdungsanschluss Controller (nicht abgebildet),
interne Anschlüsse

e. Klemmhebel für Transferobjekte

f. Auswechselbares Basiselement

g. Abdeckung Heizelement und Heizelement

h. Presshebel

 

 

Aufbau und Inbetriebnahme

Stellen Sie den Grundrahmen der TCC Lite Transferpresse sicher auf einen stabilen Tisch.

  • Positionieren Sie den Steuerkasten CL01 über der hinteren Mitte der TCC Lite Transferpresse
    grundrahmens und schieben Sie die Gewindebolzen des Steuerkastens in die Schlitze des Grundrahmens
    rahmen. Ziehen Sie die Handmuttern fest an.

secabo_TCC_Lite_EN-5.jpg
  • Verbinden Sie den kleinen 6-poligen Stecker auf der Rückseite des Grundgestells mit der entsprechenden Buchse
    an der rechten Außenseite der Controllerbox.

  • Verbinden Sie den großen 5-poligen Stecker an der Oberfläche des Heizgeräts mit der entsprechenden Buchse an der
    rechts außen an der Steuereinheit an.

secabo_TCC_Lite_EN-6.jpg
  • Stecken Sie das Schutzerdungskabel des HPC01 Steuergeräts in die Klemme an der
    rückseite des Grundrahmens.

  • Stecken Sie das mitgelieferte C13 IEC-Netzkabel in die Rückseite des Steuergeräts und verbinden Sie es mit
    eine geerdete Steckdose an, die einen geerdeten Anschluss haben und mit einer Sicherung und einem
    fehlerstromschutzschalter geschützt sein.

Die TCC Lite Wärmepresse ist nun betriebsbereit.

Komponenten und Bedienung des Steuergeräts

secabo_TCC_Lite_EN-7.png

 

Digitales Steuergerät

 

 

secabo_TCC_Lite_EN-8.jpg

Bedienung

  • Schließen Sie die TCC Lite Transferpresse über das mitgelieferte Netzkabel an das Stromnetz an.

  • Schalten Sie die TCC Lite Transferpresse ein.

  • Auf dem Display erscheint "OFF".

  • Nach dem Einschalten erscheint "-f-" (Fahrenheit) oder "-c-" (Celsius).

  • Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Temperatureinheit auszuwählen.

  • Drücken Sie die Taste "OK". Nun leuchtet die LED "Temp" auf.

  • Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Temperatur zu wählen.

  • Drücken Sie die Taste "OK". Jetzt leuchtet die LED "Zeit" auf.

  • Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Dauer des Pressvorgangs auszuwählen.

  • Drücken Sie die Taste "OK". Auf dem Display wird zunächst LO angezeigt, und erst sobald die
    temperatur 100°C überschritten hat, wird die aktuelle Temperatur der TCC Lite Wärmepresse
    angezeigt. Die Presse wird nun auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt.

  • Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Transferpresse aufgeheizt ist.

  • Jetzt kann die Transferpresse über den Presshebel geschlossen werden, um Transfers auszuführen.

  • Wenn die Presse geschlossen wird, beginnt der Timer herunterzuzählen, und etwa eine halbe Sekunde später
    wird der Magnet aktiviert, was durch ein blinkendes Licht bei CDL auf dem Display angezeigt wird. Nur
    dann ist die Presse verriegelt.

  • Nachdem der Timer abgelaufen ist, ertönt auch ein akustisches Signal, woraufhin sich die Presse
    automatisch.

Transfers durchführen

  • Schalten Sie die Wärmepresse über den Hauptschalter ein.

  • Speichern Sie die gewünschten Parameter für Temperatur und Zeit und bestätigen Sie diese jeweils wie
    wie oben beschrieben. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen am Steuergerät ändern können, finden Sie
    den vorangegangenen Abschnitten.

  • Sie können den Anpressdruck regulieren, indem Sie den Hebelweg vergrößern oder verkleinern, indem Sie
    indem Sie die kleine Handschraube an der Unterseite der Presse drehen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn
    erhöhen Sie den Anpressdruck, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringern Sie ihn.

  • Spannen Sie das Transferobjekt mit dem Spannhebel links neben dem Basiselement so
    straff und so flach wie möglich, um Falten im Transfer zu vermeiden.

  • Während des Pressvorgangs kann keine Einstellung geändert werden.

 

Hinweise

  • Beachten Sie, dass die Heizplatte und die Transferobjekte heiß sind und die Gefahr von Verbrennungen besteht
    von Verbrennungen.

  • Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benötigt wird.

  • Bitte beachten Sie, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis die Presse nach dem Ausschalten wieder abkühlt
    wieder abkühlt, nachdem sie ausgeschaltet wurde. Es besteht Verbrennungsgefahr, bis sie vollständig abgekühlt ist
    vollständig abgekühlt ist!

Wartung und Reinigung

Alle Wartungsarbeiten müssen bei ausgeschalteter und abgekühlter Presse durchgeführt werden. Der
stecker muss vorher aus der Steckdose gezogen werden. Führen Sie Wartungsarbeiten nur nach
rücksprache mit unserem technischen Support.
Die Presse sollte regelmäßig mit einem weichen Tuch und einem milden Haushaltsreiniger gereinigt werden, um
klebstoffreste, Staub, etc. zu entfernen. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, Lösungsmittel oder Benzin!

Empfohlene Zeiten und Temperaturen

Diese Werte sind nur Richtwerte, können von Material zu Material variieren und müssen vor dem Pressen überprüft werden
vor dem Pressen.

Material

Temperatur

Druck

Zeit zum Pressen

Material

Temperatur

Druck

Zeit zum Pressen

Flockfolie

170°C - 185°C
338°F - 365°

leicht-mittel

25s

 

Flexfoil

160°C - 185°C
320°F - 365°F

mittel-hoch

25s

Flex für Sublimation

180°C - 195°C
356°F - 383°F

mittel-hoch

10s - 35s

Sublimation auf
tassen

200°C
392°F

mittel-hoch

150s - 180s

Sublimation auf Fliesen

200°C
392°F

hoch

120s - 480s
(abhängig von der Dicke des Materials)

Sublimation auf
puzzles

200°C
392°F

leicht-mittel

50s

Sublimation auf
mauspads

200°C
392°F

mittel

20s - 40s

Sublimation auf
textilien

200°C
392°F

mittel-hoch

30s - 50s

Sublimation auf
metallplatten

200°C
392°F

hoch

10s - 50s
(abhängig von der Dicke des Materials)

Wichtiger Hinweis: Vor jeder Produktion sollten eigene Tests mit den jeweiligen
übertragungsmaterialien und Trägermedien durchgeführt werden. Die oben genannten Werte und die Angaben des Herstellers
sind nur Richtwerte. Die Waschbeständigkeit und das Verhalten während des Transfers müssen in
separaten Tests ermittelt werden.

Aus den empfohlenen Werten kann keine Garantie abgeleitet werden. Es ist immer Sache des Benutzers, die unter seinen spezifischen Bedingungen anwendbaren Einstellungen zu bestimmen und anzuwenden.

Hinweis für Textilausrüstungen: Nach dem Pressvorgang müssen die Textilien abkühlen, bevor ein
das Trägermaterial vom Transfermaterial entfernt werden kann. Der Schmelzklebstoff im
transfermaterial hat seine Klebekraft erst im kalten Zustand entwickelt. Wenn der Klebstoff
wenn der Klebstoff im kalten Zustand nicht haftet, war der Pressvorgang möglicherweise zu kalt oder zu kurz.

Technische Daten

Transferpresse

Secabo TCC Lite

Transferpresse

Secabo TCC Lite

Typ

automatisch öffnende Kappenpresse

Größe des Arbeitsbereichs

15cm x 8cm

Schwenkwinkel

35°

Max. Temperatur

225 °C

Max. voreingestellte Zeit

999s

Max. Arbeitsdruck

250g/cm2 / 3,56 psi

Einstellung des Drucks

Höhenverstellung der Heizplatte über ein Handrad

 

Stromzufuhr

230V / 50Hz - 60Hz, 1.0kW

Umgebung

+5°C - +35°C / 30% - 70% Luftfeuchtigkeit 41°F -
95°F - 70% Luftfeuchtigkeit

Gewicht

15kg

Gewicht mit Verpackung

22kg

Maße geschlossen (B x H x T)

24 cm x 59 cm x 53 cm

Abmessungen geöffnet (B x H x T)

24 cm x 71 cm x 53 cm