Modulares Kreuzlasersystem (DE)
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres modularen Kreuzlasersystems von Secabo!
Damit Sie mit Ihrem Gerät reibungslos in die Produktion starten können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Jede Form der Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung bedarf der schriftlichen Genehmigung der Nepata Vertrieb GmbH. Technische Daten und Produkteigenschaften können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Nepata Vertrieb GmbH übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen.
Vorsichtsmaßnahmen
Bitte lesen Sie diese Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme des Kreuzlasersystems sorgfältig durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf! Bitte beachten Sie die folgenden Bedienungs- und Sicherheitshinweise, damit Sie lange Freude an Ihrem modularen Secabo Kreuzlasersystem haben.
Nehmen Sie selbst keine Änderungen am Kreuzlasersystem vor.
Achten Sie darauf, dass das Kreuzlasersystem nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass die verwendete Steckdose geerdet ist. Bitte beachten Sie, dass das Kreuzlasersystem nur an einer Steckdose betrieben werden darf, die durch einen FI-Schutzschalter geschützt ist.
Verwenden Sie nur den im Lieferumfang enthaltenen Netzadapter.
Trennen Sie das Kreuzlasersystem vom Stromnetz, wenn Sie es nicht benutzen.
Betreiben Sie das Kreuzlasersystem immer außerhalb der Reichweite von Kindern und lassen Sie das eingeschaltete Kreuzlasersystem niemals unbeaufsichtigt.
Stellen Sie sicher, dass das Kreuzlasersystem nur in trockenen Räumen verwendet wird.
Montieren und justieren Sie das Kreuzlasersystem nicht bei eingeschalteter und heißer Wärmepresse. VORSICHT: Gefahr von Verbrennungen!
Das Entfernen der sicherheitsrelevanten Warnschilder ist nicht erlaubt!
Bedienungs- und Sicherheitshinweise für den Betrieb von Kreuzlasern für Wärmepressen (Laserklasse 2)
Die Kreuzlaser für Wärmepressen entsprechen einem Laser der Klasse 2 (nach DIN EN 6 0825-1:2014)
Die Vorsichtsmaßnahmen der Unfallverhütungsvorschrift (BGV B2) sind zu beachten.
Dazu gehören:
Blicken Sie nicht in den Strahl oder direkte Reflexionen, auch nicht mit optischen Instrumenten.
Kennzeichnen Sie den Laserbereich deutlich mit Warnschildern an allen Zugangspunkten.
Der Laserstrahl sollte deutlich unter oder über, aber nicht auf Augenhöhe gerichtet sein.
Der Betreiber des Lasergeräts ist für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen verantwortlich. Er muss unter anderem sicherstellen, dass das Lasergerät einer Laserklasse zugeordnet und entsprechend gekennzeichnet ist. Der Betreiber ist auch für die Einhaltung der besonderen Sicherheitsanforderungen für den Betrieb der verschiedenen Lasertypen verantwortlich.
Weitere Hinweise
Festkörperlasermodule (DPSS) enthalten hochwertige Kristalle. Diese sind besonders empfindlich gegenüber Stößen. Schockbelastungen über 50G führen zu einem Leistungsverlust oder zur Zerstörung des Moduls.
Für Veränderungen am Modul, wie z.B. Änderungen an der Elektronik, Manipulationen an den Controllern, am Gehäuse oder an der Optik (insbesondere Leistungssteigerung) wird keine Haftung oder Garantie übernommen. Manipulationen an Lasermodulen können dazu führen, dass die Ausgangsleistung und die Wellenlänge erheblich von den garantierten Werten abweichen. In diesem Fall kann die spezifizierte Laserstrahlung um ein Vielfaches überschritten werden und es kann unsichtbare Infrarot-Laserstrahlung austreten.
Technische Informationen
Laser-Klasse | 2 |
---|---|
Wellenlänge | 650 nm |
Farbe des Strahls | rot |
Eigenschaften der Strahlung | kreuz |
Eingangsspannung | 230 V AC |
Betriebsstrom | ≤ 40 mA |
Betriebsspannung | 3-5 V |
Schutz gegen Wasser und Staub | IP54 |
Leistung | 4 mW |
Umgebungstemperatur | -10°C - +50°C |
! Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlischt die gesetzliche Garantie !
Wenn Sie eine oder mehrere der oben genannten Sicherheitsvorschriften nicht einhalten können oder wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie alle Punkte erfüllen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support mail@secabo.com
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Secabo Kreuzlasersystem wird verwendet, um das Positionieren von Transferobjekten zu erleichtern und zu präzisieren und um gleichbleibende Ergebnisse bei längeren Läufen zu gewährleisten. Sie können den Laserstrahl einfach fokussieren. Nachdem Sie den Laser in das Gelenk gesetzt und mit der Oberfläche des Textils ausgerichtet haben, können Sie ihn einschalten und zuerst auf dem Textil positionieren. | |
Die Rändelschrauben an den Gelenken dienen zur Befestigung und Einstellung des Lasers, diese dürfen nicht mit Werkzeugen oder anderen Hilfsmitteln angezogen werden, sondern nur von Hand. Mit der verstellbaren Linse am Kopf des Lasers können Sie den Strahl nach Belieben fokussieren. Ziehen Sie danach die Rändelschrauben am Gelenk von Hand an. | |
Auch die Höhe wird über dieses Gelenk eingestellt. Beim Einfach-Kreuzlaser geschieht dies ganz einfach, indem Sie die Rändelschraube an der Seite des Stabes lösen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist, und dann handfest anziehen. | |
Beim doppelten Kreuzlaser wird die Höhe über das feste Gelenk eingestellt, das als Zwischenglied zwischen der vertikalen und der horizontalen Stange dient. Ziehen Sie die Rändelschraube an der vertikalen Stange erst an, wenn die gewünschte Höhe erreicht ist. | |
Diese flexible Einstellung finden Sie auch bei der Secabo Ablageschale. Mit der Sterngriffschraube können Sie die Höhe bequem und einfach einstellen und das Ablagefach individuell in Ihrem Arbeitsbereich schwenken und verschieben. Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 2 Kilogramm auf das Tablett gelegt werden sollten! Ziehen Sie die Sterngriffschraube am Schnellwechselsystem vor dem Gebrauch handfest an. |
Umfang der Lieferung
Bitte überprüfen Sie gleich zu Beginn anhand des Lieferscheins, ob Sie alle aufgeführten und von Ihnen bestellten Artikel erhalten haben. Falls nicht, wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an Ihren Handelspartner. Informationen zum Lieferumfang finden Sie auf den folgenden Seiten, je nachdem, welches Secabo Kreuzlasermodul Sie bestellt haben.
Hier haben wir die gesamte Abwicklung vom Auspacken bis zur Montage als Video für Sie visualisiert. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns per E-Mail an mail@secabo.com zu kontaktieren .
Einzelne Komponenten
Secabo Kreuzlaser Grundgerät Mit den flexiblen Kreuzlasern von Secabo können Textilien und andere Objekte sowie Transferelemente wie Flexfolien, Sublimationspapiere etc. einfach und reproduzierbar positioniert werden. | |
Secabo Stand Grundeinheit Stativplatte für die Befestigungsstange | |
Secabo Zubehörhalterung Zubehörhalter für Gelenkstangen oder Abaleg-Modulhalter | |
Secabo Ablagetablett Diese praktische Ablageplatte können Sie ganz einfach an Ihrer Transferpresse befestigen. Kleine Werkzeuge wie Cutter oder Scheren lassen sich hier ebenso aufbewahren wie Ihre Transfers. Auf diese Weise haben Sie die wichtigsten Dinge für Ihren Arbeitsablauf immer griffbereit und sortiert. | |
Secabo 300mm Stange Montagestange 300 mm lang | |
Secabo 500mm Stange Montagestange 500 mm lang | |
Secabo Festeinbaueinheit Gelenkeinheit zur Befestigung der Befestigungsstange. Damit kann die Befestigungsstange quer verbunden und fixiert werden, um eine optimale Anpassung zu erreichen. | |
Secabo Gelenkeinheit Drehbare Gelenkeinheit - Damit lässt sich die Secabo Crosslaser Basiseinheit einfach an der Befestigungsstange befestigen und je nach gewünschtem Winkel durch einfaches Drehen einstellen. | |
Secabo Schraubensatz für Transfer-Erweiterungsmodule Schraubenset für die Montagestangen der Secabo Crosslaser Basiseinheit |