DTF MultiCut Pro - Kurzanleitung (DE)

DTF MultiCut Pro - Kurzanleitung (DE)

Secabo DTF MultiCut Pro - Getting Started Guide - Version 1.1-1-20250217-092451.jpg

In diesem Dokument finden Sie die folgenden Dinge:

  • Eine kurze Einführung in den Secabo DTF MultiCut Pro und was er ist

  • Wie der grundlegende Arbeitsablauf mit dem Gerät aussieht

  • Wie Sie den grundlegenden Arbeitsablauf selbst einrichten können

  • Die nächsten Schritte zur Anpassung Ihrer eigenen Einrichtung

Haftungsausschluss: Dieser Leitfaden ist eine Ergänzung zum offiziellen Handbuch,
das wichtige Informationen über den sicheren Betrieb des Geräts enthält
dokument ersetzt nicht das Handbuch. Bitte lesen Sie das offizielle Handbuch für Sicherheitsinformationen
informationen.

 

 

Einführung in den Secabo DTF MultiCut Pro

Der Secabo DTF MultiCut Pro ist im Kern ein Flachbettschneider mit Transportband, der entwickelt wurde, um
den Schneideprozess für bedruckte Rollenmedien zu rationalisieren und zu automatisieren. Er ist in der Lage
selbständig Material von einer Rolle zuzuführen und präzise Schnitte mit minimalem manuellen
eingriff auszuführen.

Diese Maschine eignet sich besonders gut für Direct-to-Film (DTF) Produktionsabläufe, bei denen
große Mengen an bedruckten Medien präzise und wiederholt geschnitten werden müssen. Durch die Automatisierung eines Großteils der
der Schneidearbeiten reduziert der MultiCut Pro den Zeit- und Arbeitsaufwand, der traditionell mit dem
der mit dem manuellen Schneiden verbunden ist, und verbessert so die Effizienz und die Qualität der Ausgabe.

Der MultiCut Pro ist zwar in erster Linie für DTF gedacht, aber seine Vielseitigkeit geht darüber hinaus
er ist mit verschiedenen anderen Medientypen und Anwendungen kompatibel.

 



Wie sieht ein grundlegender Arbeitsablauf aus?

Beachten Sie, dass der unten beschriebene Arbeitsablauf nur eine Grundeinstellung ist. Der Secabo DTF
MultiCut Pro ist in hohem Maße anpassbar und kann in verschiedene Produktionsumgebungen integriert werden
produktionsumgebungen integriert werden, je nach Ihren Bedürfnissen.

1. Dateien drucken

Beginnen Sie mit der Verwendung einer unterstützten RIP-Software, um Ihre Druckdatei vorzubereiten. Wenn die Druckdatei richtig eingerichtet ist, enthält sie
druckdatei automatisch vier Registrierungsmarkierungen und einen QR-Code enthalten, die der
zur Ausrichtung und Identifizierung während des Schneidevorgangs verwendet.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuchs unterstützen die folgenden RIPs den Cutter von Haus aus:

  • Fiery DigitalFactory (früher CadLINK genannt)

  • Ergosoft

  • Caldera PrimeCenter

  • DevStudio

Darüber hinaus bieten wir auch grundlegende Plugins für Adobe Illustrator und CorelDraw an.

2. Schnittdateien

Die RIP-Software erzeugt automatisch eine passende Schnittdatei für jede Druckdatei. Diese Schnittdateien
dateien enthalten die Informationen, die der Cutter benötigt, um das gedruckte Material genau zu schneiden. Diese Dateien
werden in einem bestimmten Netzwerkordner gespeichert, der oft als "Hot Folder" bezeichnet wird Der Secabo
DTF MultiCut Pro greift auf diesen Ordner zu, um die richtigen Schneidedateien auf der Grundlage des gedruckten
QR-Code. Es ist keine direkte Kommunikation zwischen der RIP-Software und dem
schneidegerät.

3. Drucken

Drucken Sie Ihre vorbereiteten Dateien auf eine Rolle. Sie können mehrere Druckaufträge auf einer einzigen Rolle kombinieren,
dies ermöglicht eine effiziente und flexible Produktion mit gemischten Dateitypen.

4. Schneiden

Der Bediener legt die bedruckte Rolle in das Gerät ein und positioniert den Schneidkopf manuell
über der ersten Registrierungsmarkierung des ersten Auftrags auf der Rolle. Sobald der Kopf ausgerichtet ist, kann der Schneidevorgang
kann der Schneidevorgang eingeleitet werden:

Das Gerät liest den gedruckten QR-Code, holt die entsprechende Schneidedatei aus dem
netzwerkordner und beginnt mit der Verarbeitung. Von diesem Zeitpunkt an übernimmt der Secabo DTF MultiCut Pro
selbstständig das Schneiden der gesamten Rolle.

 

 

Sie haben das Gerät vor sich stehen - was nun?

Jetzt, da Sie den grundlegenden Arbeitsablauf verstanden haben, ist es an der Zeit, das Gerät einzurichten und für den
betrieb. In diesem Abschnitt werden Sie durch die wichtigsten Schritte geführt, indem Sie eine Zusammenfassung
für jeden Schritt sowie spezifische Verweise auf unser Handbuch.

Die aktuelle Dokumentation finden Sie hier:

1. Auspacken und Zusammenbau

In fast allen Fällen wird das Gerät teilmontiert in einer schützenden, robusten
holzkiste durch eine Spedition geliefert. Sie müssen das Gerät aus dem Karton nehmen,
den Ständer zusammenbauen und das Gerät darauf montieren. Nach dem Zusammenbau müssen Sie das Gerät an die
an die mitgelieferte Vakuumpumpe anschließen (Datenkabel und Vakuumschlauch) und beide mit Strom versorgen.

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 9 des Handbuchs ("Auspacken und Einrichten").

2. Testen des Geräts

Jedes Gerät wird mit einem Testblatt für den Arbeitsbereich ausgeliefert. Damit können Sie sich vergewissern
dass das Gerät nach dem Zusammenbau ordnungsgemäß funktioniert. Die Anweisungen dazu finden Sie
sind auf dem Testblatt selbst abgedruckt.

Secabo DTF MultiCut Pro - Getting Started Guide - Version 1.1-2.png



3. Verbinden des Geräts mit dem Netzwerk

Um auf Dateien in einem Netzwerkordner zugreifen zu können, benötigt das Gerät eine Netzwerkverbindung. Das Gerät
unterstützt sowohl Ethernet als auch WiFi. Im Allgemeinen ist eine Ethernet-Verbindung über Kabel zuverlässiger
zuverlässiger als WiFi, aber da wir es nur mit kleinen Datenmengen zu tun haben, funktioniert auch WiFi
in den meisten Fällen gut.

Schauen Sie bitte im Handbuch nach:

  • Seite 26 ("IPv4-Konfiguration") für die Ethernet-Einrichtung

  • Seite 25 ("WLAN-Konfiguration") für die WiFi-Einrichtung

4. Einrichten des Netzwerkordners

Jetzt, da das Gerät mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, müssen Sie einen Netzwerkordner einrichten, in dem
der Ihre Schnittdateien enthalten wird. Idealerweise tun Sie dies auf demselben Computer, auf dem auch Ihr RIP läuft, aber
aber das ist keine Voraussetzung. In jedem Fall muss der Computer oder Server, der den Netzwerkordner bereitstellt
der Computer oder Server, der den Netzwerkordner bereitstellt, muss für das Schneidegerät erreichbar sein - stellen Sie also entweder sicher, dass sie sich im selben Netzwerk befinden oder
sie haben ein korrektes Routing eingerichtet.

Der Netzwerkordner wird mit den grundlegenden Windows-Funktionen erstellt und erfordert keine zusätzliche
software. Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf Seite 73 des Handbuchs ("Einrichten der Netzwerkfreigabe")
anweisungen.

Wenn er richtig eingerichtet ist, können Sie direkt vom Schneidegerät aus auf die Dateien in diesem Ordner auf dem Computer zugreifen
cutter zugreifen. Sie können dies schnell testen, indem Sie einen Ordner (z.B. den gewünschten Ordner "qrplt") im
netzwerkordner erstellen und sehen, ob dieser auf dem DTF-Cutter angezeigt wird:

Secabo DTF MultiCut Pro - Getting Started Guide - Version 1.1-3.png



 

5. Einrichten Ihres RIPs (oder Installieren der Plugins)

Jetzt ist es an der Zeit, Ihren RIP so zu konfigurieren, dass er automatisch die erforderliche Druckmarkierung erstellt und
schnittdateien für Sie zu erzeugen. Alternativ dazu können Sie auch die mitgelieferten Plugins für Adobe
Illustrator oder CorelDraw verwenden.

Informationen zu RIPs finden Sie in der zuvor verlinkten "RIP-Software-Information". Bitte beachten Sie, dass
dass dieses Dokument möglicherweise nicht für alle unterstützten RIPs Anleitungen enthält. Sie können jederzeit im
handbuch Ihres RIPs nachlesen, um detaillierte Anweisungen zur Einrichtung von Schneidegeräten zu erhalten.

Wenn Sie mit den mitgelieferten Plugins für Adobe Illustrator / CorelDraw beginnen möchten, lesen Sie bitte
das Handbuch:

  • Seite 32 - 34 mit einer Beschreibung der Installationsanweisungen

  • Adobe Illustrator

    • Seite 35 - 43 mit einer Beschreibung der Erstellung von Dateien im DTF-Modus

    • Seite 44 - 54 für die Erstellung von Dateien im Standardmodus

  • CorelDraw

    • Seite 53 - 62 mit einer Beschreibung der Erstellung von Dateien im DTF-Modus

    • Seite 63 - 71 Beschreibung der Erstellung von Dateien im Standardmodus

Was sind die Betriebsmodi (DTF-Modus / Standardmodus)?

An dieser Stelle haben Sie Ihren ersten Kontakt mit dem gedruckten Markup, das für den
DTF-Schneider. Im Wesentlichen unterstützt das Gerät zwei Betriebsmodi, die sich leicht unterscheiden:

Standardmodus: Wird für herkömmliche
nicht-transparente Medien verwendet, wie z.B. Sublimationspapier
. Die Markierungspunkte sind schwarz.

DTF-Modus: Wird für transparente DTF
Medien verwendet. Dies ist wahrscheinlich der Modus, den Sie
immer verwenden möchten. Die Markierungspunkte sind weiß.

Standardmodus: Wird für herkömmliche
nicht-transparente Medien verwendet, wie z.B. Sublimationspapier
. Die Markierungspunkte sind schwarz.

DTF-Modus: Wird für transparente DTF
Medien verwendet. Dies ist wahrscheinlich der Modus, den Sie
immer verwenden möchten. Die Markierungspunkte sind weiß.

Secabo DTF MultiCut Pro - Getting Started Guide - Version 1.1-4.png
Secabo DTF MultiCut Pro - Getting Started Guide - Version 1.1-5.png

Bitte beachten Sie: Die Vorschau der Markierungspunkte in Ihrem RIP / bei Verwendung der Plugins kann
irreführend sein. Einige von ihnen zeigen sie immer im Standardmodus an, während andere sie anscheinend gar nicht anzeigen
sie überhaupt nicht anzuzeigen (weiße Markierungen auf weißem Hintergrund). Auf den Seiten 12 + 13 des Handbuchs
für weitere Informationen.

 

 

6. Schneiden Ihres ersten Auftrags

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie alles haben, was Sie brauchen, um den grundlegenden Arbeitsablauf durchzuführen:

  • Ein grundlegendes Verständnis dafür, was der Secabo DTF MultiCut Pro ist und wie er funktioniert

  • Ein vollständig montiertes und laufendes Gerät

    • Verbunden mit Ihrem Netzwerk über Ethernet oder WiFi

    • Die Möglichkeit, auf einen Netzwerkordner zuzugreifen

  • Ein Computer mit einem richtig konfigurierten RIP / installierten Plugins

    • Generierung der richtigen Markierungen für Ihre Drucke

    • Ablegen der geschnittenen Dateien in den Netzwerkordner

Informationen zum Starten von Aufträgen finden Sie auf Seite 75 des Handbuchs.

 

 

Etwas funktioniert nicht - Was nun?

Selbst bei ordnungsgemäßer Einrichtung können Sie während des Betriebs auf bestimmte Probleme stoßen. Dieser Abschnitt
führt Sie durch einige der häufigsten Probleme, die auftreten können, und zeigt Ihnen, wie Sie
sie effektiv angehen können.

Das Gerät scannt keine QR-Codes

Schauen Sie sich die Fehlermeldung des Geräts genau an, um die Liste der möglichen Probleme einzugrenzen
liste der möglichen Probleme einzugrenzen.

Das Gerät meldet "QR File Acquire FAILED!"

Diese Meldung zeigt an, dass das Gerät den gedruckten QR-Code erfolgreich gelesen hat, aber
beim Versuch, die entsprechende Datei abzurufen, ein Problem aufgetreten ist. Dies könnte bedeuten
dass das Gerät keine Verbindung zum Netzwerkordner herstellen konnte oder dass die erforderliche Datei im Ordner fehlt
im Ordner fehlt.

Sie können dies selbst überprüfen:

  • Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy, um den Dateinamen zu erhalten, nach dem das Gerät sucht

  • Werfen Sie einen Blick in den Netzwerkordner (mit dem Dateibrowser des Rechners)

    • Es sollte eine Datei namens "%26lt;scanned-code>.plt" (Kleinbuchstaben!) vorhanden sein

    • Diese Datei muss sich in einem Ordner namens "qrplt" (Kleinbuchstaben!) befinden

Wenn Sie bestätigt haben, dass die Datei vorhanden ist, kann das Problem mit der Netzwerkverbindung zusammenhängen.
Versuchen Sie, den QR-Code erneut zu scannen, um zu prüfen, ob das Problem weiterhin besteht. Wechseln Sie außerdem von
WiFi zu einer kabelgebundenen Ethernet-Verbindung wechseln, um die Stabilität zu verbessern und netzwerkbezogene Probleme zu beheben
probleme lösen.

Das Gerät meldet "QR-Code-Erkennung fehlgeschlagen!

Diese Meldung zeigt an, dass das Gerät den gedruckten QR-Code nicht lesen konnte.
Leider können mehrere Faktoren dieses Problem verursachen. In diesem Abschnitt gehen wir auf die
häufigsten Ursachen und wie Sie diese beheben können.

Bevor wir fortfahren, sollten Sie sich vergegenwärtigen, dass die Herausforderung darin liegt, dass der QR
code gedruckt, gepudert und im Ofen gebacken wird, aber dennoch erkennbar bleiben muss. Wenn
parameter in diesem Prozess - wie Druckqualität, Puderauftrag oder Aushärtung - falsch sind, kann der
nicht stimmen, kann der QR-Code unlesbar werden und von Anfang an Probleme verursachen.

QR-Code-Größe

Das Gerät unterstützt QR-Codes in Größen von 10,0 bis 15,0 mm. Größere Codes verbessern im Allgemeinen
verbessern die Lesbarkeit und erhöhen die Toleranz des Codes gegenüber Produktionsschwankungen, so dass er weniger anfällig für
anfällig für Probleme wie Verzerrungen oder Verwischungen während des Druck-, Puder- und Aushärtungsprozesses
prozesse. Sie können die Größe des QR-Codes in den Einstellungen Ihres RIP/Plugins ändern.

Umgebungslichtbedingungen

Die Lichtverhältnisse am Standort des Geräts sind entscheidend für einen optimalen Betrieb. Sorgen Sie für
gleichmäßige Beleuchtung im gesamten Arbeitsbereich und vermeiden Sie helle Flecken oder Schatten.
Minimieren Sie dynamische Lichtveränderungen durch externe Quellen, wie z.B. Sonnenlicht durch Fenster,
da diese die Fähigkeit des Geräts, die QR-Codes genau zu lesen, beeinträchtigen können.

Sie können auch die Kameraeinstellungen des Geräts feinabstimmen, um sie besser an Ihre Lichtverhältnisse
bedingungen anzupassen. Verwenden Sie die Schaltflächen unten, um Helligkeit und Belichtung einzustellen. Im Allgemeinen funktioniert das Gerät
am besten mit einem etwas dunkleren Bild, das die Reflexionen des ausgehärteten
klebstoff.

Secabo DTF MultiCut Pro - Getting Started Guide - Version 1.1-6.png

Druck-/Transferqualität

Die Druck- und Übertragungsqualität hat einen großen Einfluss auf die Lesbarkeit des QR-Codes nach dem
gesamten Prozess. Wenn der Code trotz Vergrößerung und Experimentieren mit verschiedenen Beleuchtungskonfigurationen unlesbar bleibt
mit verschiedenen Beleuchtungskonfigurationen, ist es an der Zeit, Ihren Druckworkflow zu überprüfen:

  • Vergewissern Sie sich, dass Ihre Druckköpfe korrekt ausgerichtet sind und kein sichtbarer Versatz zwischen den
    weißen und farbigen Druckköpfen. Der QR-Code sollte mit dem bloßen Auge sehr scharf erscheinen
    auge sofort nach dem Druck und vor dem Einzug in den Ofen sehr scharf erscheinen.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie kontrollieren, wie viel weiße Tinte auf Ihren Transfer aufgetragen wird. Standardmäßig
    verwenden viele RIPs einfach 100%, was in vielen Fällen viel zu viel ist. In unserer eigenen Testumgebung
    testumgebung haben wir qualitativ hochwertige Transfers und zuverlässige Scans erzielt, während wir die
    die Tintenmenge um bis zu 20% reduzieren.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie feinkörniges Granulat zum Bestäuben Ihrer Transfers verwenden.
    Gröberes Granulat kann sich negativ auf die Lesbarkeit des QR-Codes auswirken.

  • Sie können die Lesbarkeit Ihrer ausgehärteten QR-Codes überprüfen, indem Sie sie mit Ihrem
    telefon. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den QR-Code vor einem dunklen Hintergrund platzieren (z. B. auf dem
    förderband des DTF-Schneiders), bevor Sie ihn scannen. Wenn Ihr Handy den Code erfolgreich
    den Code erkennt, wird der DTF-Cutter dies in den meisten Fällen auch tun können.

Einige QR-Codes sind immer noch unlesbar?

Wenn einige QR-Codes in diesem Stadium immer noch unlesbar sind, können Sie auf die manuelle Dateiauswahl am
dem Gerät. Richten Sie die Kamera einfach auf den ersten Markierungspunkt und verwenden Sie dann den Dateibrowser, um
die entsprechende Datei manuell zu laden. In diesem Fall umgeht das Gerät den QR-Code und
und verarbeitet die Datei nur anhand der Markierungspunkte.



Das Gerät meldet "Außerhalb des Arbeitsbereichs!

Diese Meldung wird immer dann angezeigt, wenn das Gerät versucht, einen Markierungspunkt zu erreichen, der sich
außerhalb seines Arbeitsbereichs liegt. Normalerweise gibt es nur sehr wenige Probleme, die dieses Problem verursachen können
problem verursachen können:

  • Stellen Sie sicher, dass die Markierungspunkte in Ihrer Druckdatei die maximale Schnittgröße des Geräts nicht überschreiten
    schneidegröße des Geräts überschreiten, die bei 600 mm x 880 mm liegt. Idealerweise halten Sie die Abmessungen etwas unterhalb
    um beim Einlegen der Medien in das Gerät etwas Spielraum zu haben.

 

  • Achten Sie darauf, die Druckdatei so gerade wie möglich in das Gerät einzulegen, innerhalb des
    angegebenen Arbeitsbereich (Aufkleber auf dem Gerät). Wenn Sie sie in einem starken Winkel einlegen
    kann dazu führen, dass die Punkte der Registriermarke außerhalb des Arbeitsbereichs in der
    zeile.

Das Gerät kann den Anfang der nächsten Seite nicht finden

Wenn dieses Problem auftritt, liegt es wahrscheinlich an einem falschen Wert für den "Seitenabstand", den Sie beim
beim Starten Ihres Auftrags. "Seitenabstand" bezieht sich auf den Abstand zwischen zwei Aufträgen auf Ihrer Rolle. Um
genau zu messen, folgen Sie dieser Methode (die für beide Betriebsarten gilt): Messen Sie
von der linken Seite eines Markierungspunkts bis zur linken Seite des nächsten Markierungspunkts:

Secabo DTF MultiCut Pro - Getting Started Guide - Version 1.1-7.png
Secabo DTF MultiCut Pro - Getting Started Guide - Version 1.1-8.png


Im obigen Beispiel messen wir von der Mitte des
eines Markierungspunkts zur Mitte des nächsten Markierungspunkts, was
ergibt einen Wert von 20,00 mm. Dies ist der Wert, den Sie
in die Maschine eingeben müssen, wenn Sie einen Auftrag starten. Beachten Sie, dass
der Wert immer in Millimetern angegeben wird.

Bitte beachten Sie, dass 20,00 mm auch der Mindestabstand ist
zwischen zwei Seiten ist.

 

Was ist, wenn ich unregelmäßige Abstände zwischen den Seiten habe?

Wenn Ihre Produktion zu unregelmäßigen Abständen zwischen den Aufträgen führt, geben Sie den Mindestabstand, den Sie
den Mindestabstand ein, der regelmäßig vorkommt, in der Einstellung "Seitenabstand". Ab der Firmware-Version v05v01 sucht das
gerät automatisch nach dem Anfang des nächsten Auftrags, wenn es keinen Markierungspunkt erkennen kann.
Wie Sie die Firmware aktualisieren können, erfahren Sie auf Seite 30 des Handbuchs. Sie können die
firmware-Versionen für Ihr Gerät unter https://www.secabo.com/en/firmware/.