DTF MultiCut Pro - RIP Software (DE)
Bitte beachten Sie: Dieses Dokument dient nur zu Ihrer Information und ersetzt nicht das
offizielle Handbuch der von Ihnen gewählten RIP-Software. Das offizielle Handbuch zu Ihrer RIP-Software kann
aktuellere Informationen enthalten. Secabo bietet keinen Kundensupport für allgemeine
fragen zu Ihrer gewählten RIP-Software.
Fiery DigitalFactory
Dieser Leitfaden geht von den folgenden Annahmen aus:
Sie sind bereits mit DigitalFactory vertraut
Sie verwenden den neuesten Build v11 (oder neuer) von DigitalFactory
Sie haben den Treiber installiert und den Secabo DTF MultiCut Pro als Gerät hinzugefügt
Schneide-Prozesse
Wir gehen davon aus, dass die meisten Kunden eine Kombination aus Schneiden und Perforieren verwenden, während sie
aufträgen mit dem Secabo DTF MultiCut Pro verwenden. Um dies einzurichten, müssen Sie Ihre Schneideprozesse ändern
prozesse:
Stellen Sie sicher, dass der richtige Schneidegerät und Prozess ausgewählt sind und passen Sie die Einstellungen wie unten gezeigt
wie unten für "Messer" und "Perf Cut" gezeigt. Bitte achten Sie bei der Eingabe der Werte besonders auf die Einheiten
werte, da Ihre Installation möglicherweise andere Standardeinheiten konfiguriert hat. Abhängig von Ihrem
gewählten Messers können die Werte für "Trailing Blade" abweichen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie hier den Offset des Schleppmessers angeben, stellen Sie sicher, dass der Offset auf der Maschine selbst deaktiviert ist
der Maschine selbst deaktiviert ist. Andernfalls wird der Offset zweimal angewendet, was zu verschiedenen Problemen
und zu unbefriedigenden Ergebnissen führt.
Warteschlangen-Manager
Um den Secabo DTF MultiCut Pro als Schneidegerät in einer Ihrer Warteschlangen zu verwenden, müssen Sie ihn zunächst
als Schneidegerät im Warteschlangen-Manager konfigurieren. Die folgenden Schritte müssen Sie
für jede Warteschlange wiederholen, die Sie mit dem Secabo DTF MultiCut Pro verwenden möchten.
Wählen Sie "Secabo DTF MultiCut Pro" als Schneidegerät aus und stellen Sie sicher, dass "Port" auf "FILE" eingestellt ist. Klicken Sie auf die
drei Punkte neben "DATEI", um die Anschlusseinstellungen zu öffnen.
Der "Ausgabeordner" gibt das Verzeichnis an, in dem
in dem die erzeugten Schnittdateien ("plt"-Dateien) abgelegt werden
abgelegt werden. Im Allgemeinen sollte dies auf den Netzwerkordner
ordner ("Hot Folder") gesetzt werden, auf den auch der Secabo DTF MultiCut
Pro ebenfalls Zugriff hat, aber zu Testzwecken
können Sie einen beliebigen Ordner wählen.
Stellen Sie sicher, dass "Barcodewert verwenden" ausgewählt ist, da
die erzeugten Schnittdateien sonst nicht den richtigen
namen haben.
Stellen Sie sicher, dass die "Standarderweiterung" eingestellt ist auf
kleinbuchstaben "plt" eingestellt ist.
Eigenschaften der Warteschlange
Der Rest der Einstellungen befindet sich in den "Warteschlangeneigenschaften". Sie müssen die folgenden Schritte
die folgenden Schritte für jede Warteschlange wiederholen, die den Secabo DTF MultiCut Pro verwendet.
Einstellungen > Medieneinrichtung
Stellen Sie sicher, dass Sie ein geeignetes Medium auswählen, da die maximale Schnittbreite 600 mm beträgt. Die Verwendung von
breiteren Medien wird nicht unterstützt. Für beste Ergebnisse empfehlen wir, etwas unter 600
mm zu bleiben, damit Sie bei der Positionierung des Mediums etwas Spielraum haben. Bei internen Tests haben wir festgestellt
580 mm als einen guten und zuverlässigen Wert.
Schränken Sie die Cutter-Seitengröße hier nicht ein.
Einstellungen %26gt; Layout-Manager
Stellen Sie auf dieser Seite sicher, dass die Aufträge beim Import gespiegelt werden. Setzen Sie den Layoutmodus auf "Auto Nest", um
um die Seiten automatisch zu schließen, wenn eine Länge von 880 mm (maximale Schnittlänge) erreicht ist
erreicht. Auch wenn dies nicht erforderlich ist, empfehlen wir Ihnen, einen gewissen Abstand zwischen den Aufträgen einzufügen.
Einstellungen %26gt; Produktionsmarkierung
Stellen Sie das Markierungssystem auf "Secabo DTF MultiCut Pro - DTF-Modus", wenn Sie mit DTF
medien arbeiten. Wenn Sie mit anderen Medien arbeiten, wie z.B. Sublimationspapier, können Sie auch die
andere Option wählen. Setzen Sie den Modus auf "Pro Seite" und stellen Sie sicher, dass QR-Codes aktiviert sind.
Sie können die zusätzlichen Einstellungen Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen:
Der X-Offset sollte auf 0,00 mm eingestellt werden, da Sie so das Maximum aus Ihren Medien herausholen können.
Der Y-Offset hängt von der Größe des QR-Codes ab, da diese Einstellung sicherstellt, dass Ihr Druckinhalt
sich nicht mit der Produktionsauszeichnung überschneidet.
Für den von uns empfohlenen Arbeitsablauf sollten QR-Codes immer aktiviert sein. Je nach
ihren Bedürfnissen können Sie hier auch die Größe des QR-Codes anpassen. Bei einem gut kalibrierten Drucker können Sie
bis auf 10,00 mm heruntergehen, um lesbare QR-Codes für den DTF-Cutter zu erzeugen. Allerdingswenn Ihre
druckköpfe bereits Anzeichen von Alterung zeigen oder Ihr Prozess den Einsatz großer Mengen an
tinte benötigen (z.B. für die Verwendung auf Sporttextilien), sollten Sie diesen Wert erhöhen, damit die QR-Codes
lesbar zu halten. Werte bis zu 15,00 mm können in der Regel vom Cutter gelesen werden.
Schneidegerät %26gt; Unkrautränder
Die Einstellungen auf dieser Seite können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Wir erwarten, dass die meisten Kunden
um jeden Auftrag herum perforieren und die Seiten vollständig ausschneiden möchten, so dass Sie die
transfers beispielsweise in einem Umschlag an Ihre Kunden versenden können.
Schneidegerät %26gt; Sortieren
Dies muss nur angepasst werden, wenn Sie unserer vorherigen Empfehlung mit der Einstellung "Unkraut" gefolgt sind
Ränder" gefolgt sind. Indem Sie die Vorgänge nach Farben sortieren und sicherstellen, dass die hervorgehobenen
einträge ganz oben stehen, ändern Sie die Reihenfolge der Vorgänge.
Mit den unten gezeigten Einstellungen perforiert der Secabo DTF MultiCut Pro Aufträge immer vor dem
bevor er die Seiten ausschneidet, was zu einer besseren Aufbewahrung der Medien und zu besseren Ergebnissen führt.
Verwendung von Schmuckfarben für Konturen
Fiery DigitalFactory unterstützt die Verwendung von Volltonfarben für Konturen. Das folgende Beispiel zeigt
wie Sie dies mit Adobe Illustrator 2024 erreichen können.
Wir erstellen eine neue leere Datei in Adobe Illustrator und fügen einige Inhalte hinzu:
Als nächstes verwenden wir eines der verfügbaren Linien- oder Formwerkzeuge, um eine Kontur zu definieren, die wir ausschneiden möchten
schneiden möchten. In diesem Beispiel verwenden wir ein Polygon, aber jede Form oder Kombination von Linien ist möglich
gültig. Unsere Zeichenfläche sieht jetzt etwa so aus:
Als nächstes müssen wir eine Schmuckfarbe für unsere Konturen erstellen, die später von Fiery
DigitalFactory übernommen wird. Bitte beachten Sie, dass wir diese Farbe nur einmal definieren müssen, da dieselbe Farbe mehrmals verwendet werden kann
viele Male wiederverwendet werden kann. Dazu klicken wir auf die entsprechende Farbschaltfläche und wählen im Dialogfeld "Neue
Farbfeld" aus dem Dialog:
Im folgenden Dialogfeld geben Sie den Namen Ihrer Volltonfarbe an - dies ist der Name, den Digital Factory
verwenden wird, um sie zu erkennen. Sie können diesen Namen selbst wählen, aber in unserem Beispiel bleiben wir bei
den vordefinierten "CutContour", der in Digital Factory standardmäßig funktioniert. Die Farbe selbst (in unserem
in unserem Fall hellblau) spielt keine Rolle und kann frei gewählt werden. Stellen Sie sicher, dass "Schmuckfarbe" als
als "Farbtyp" ausgewählt ist.
Anschließend können wir sehen, dass unsere Kontur nun die soeben definierte Schmuckfarbe verwendet und in der
in der Farbe angezeigt wird, die wir dafür gewählt haben:
Der letzte Schritt in Adobe Illustrator besteht darin, die Datei einfach zu speichern. In unserem Beispiel haben wir sie einfach gespeichert
als "demo.pdf" gespeichert und dabei die Standardoptionen zum Speichern von PDF-Dateien verwendet.
Jetzt können wir unsere Farbaktionen in Digital Factory noch einmal überprüfen, die sich in den
Eigenschaften der Warteschlange. Wie Sie sehen können, ist die Standardeinstellung "CutContour" (1), die wir zuvor gewählt haben, auch in dieser Liste enthalten
ebenfalls in dieser Liste enthalten und ihre Aktion ist auf "Perf Cut" (2) eingestellt. Wenn Sie Ihren eigenen Namen gewählt haben
einen eigenen Namen gewählt haben, müssen Sie ihn jetzt zu dieser Liste hinzufügen (3). Sie haben auch die Möglichkeit, die
aktion für jede Farbe ändern.
Jetzt brauchen Sie nur noch die Datei demo.pdf in Digital Factory zu ziehen und zu sehen, wie
wie sich alles abspielt. Da wir zuvor "Perf Cut" als Volltonfarbe gewählt haben, können wir sehen, dass
Digital Factory hat sie sofort erkannt und zeigt sie als gepunktete Linie in der Vorschau an:
Ergosoft
Diese Anleitung geht von den folgenden Annahmen aus:
Sie sind bereits mit Ergosoft vertraut
Sie verwenden die Version 17.4.1.9394 (oder neuer) von Ergosoft
Cut Queue %26 Umgebung
Vergewissern Sie sich, dass Sie in den Einstellungen von Cut Queue %26 Environment den richtigen Treiber ausgewählt haben.
"Port" bezieht sich auf den Ordner, in dem die generierten PLT-Dateien gespeichert werden. Idealerweise stimmt dieser Ordner
mit der Konfiguration der Netzwerkfreigabe auf Ihrem Secabo DTF MultiCut Pro überein, so dass er
automatisch auf alle von Ergosoft generierten Dateien zugreifen kann.
Sie können nun gerätespezifische Optionen in Ihrer Schnittumgebung anwenden. Für unseren Standard DTF
workflow mit QR-Codes empfehlen wir die unten gezeigten Einstellungen, obwohl Sie möglicherweise
die QR-Code-Größe je nach Ihrer Druckqualität weiter anpassen können (zwischen 1,00 und 1,30 cm).
Stellen Sie schließlich sicher, dass Ihre Standardauftragsvorgabe:
Den Konturschnitt aktiviert
Die "Secabo DTF MultiCut Pro"-Umgebung angibt und über Schneideeinstellungen verfügt
Überprüfen Sie Ihre Konfiguration vor dem Drucken
Sie können Ihre Einstellungen vor dem Druck mit der Funktion "Job Preflight" von Ergosoft überprüfen. Sie
sollten in der Lage sein, das Markup (Markierungspunkte sowie QR-Code) für den Secabo DTF
MultiCut Pro im weißen Farbkanal sehen:
SAi Flexi
Diese Anleitung geht von den folgenden Annahmen aus:
Sie sind bereits mit SAi Flexi vertraut
Sie verwenden die neueste Version, die Unterstützung bietet
1. Installieren des Schneidegeräts
Öffnen Sie den Production Manager und fügen Sie das Gerät hinzu, indem Sie "Einrichtung → Einrichtung hinzufügen" wählen Suchen Sie
das Gerät unter "SECABO" und fahren Sie mit dem nächsten Dialog fort.
Vergewissern Sie sich, dass die Dateierweiterung auf Kleinbuchstaben "plt" eingestellt ist, denn das ist das, was der Cutter erwartet. Legen Sie den
den Standardspeicherort der Datei auf den Ordner "qrplt" in Ihrem gemeinsamen Netzwerkordner, der
der bereits für den Cutter zugänglich und konfiguriert sein sollte. Eine Anleitung zum Einrichten des
netzwerkordners finden Sie im Secabo DTF MultiCut Pro Handbuch.
2. Erstellen einer Beispieldatei
In diesem Abschnitt finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Basisdatei, die mit dem
Secabo DTF MultiCut Pro.
2.1 Konfigurieren der Seitengröße
Öffnen Sie den Flexi-Editor und stellen Sie sicher, dass die Seitengröße in DesignCentral
innerhalb des maximalen Arbeitsbereichs des Geräts (600 mm x 880 mm) liegt.
Um es Ihnen zu erleichtern, wenn Sie das gedruckte Dokument später in das Gerät einlegen
in das Gerät einlegen, sollten Sie etwas unterhalb dieser Grenze bleiben (z.B. 580 mm x
860 mm).
In diesem Beispiel verwenden wir der Einfachheit halber das Format A3.
2.2 Hinzufügen von Seitenkonturschnittmarken
Als Nächstes müssen wir die notwendigen Seitenmarkierungen hinzufügen, darunter vier Markierungspunkte und einen QR
Code. Dadurch kann das Gerät automatisch den richtigen Auftrag laden und die
dokumentendrehung anpassen.
Dazu müssen wir den Dialog unter "Effekte → Seitenkonturschnittmarken" öffnen. Dort
können Sie "Secabo Mark" als Markierungssystem auswählen. Dies sollte bereits zu einem
ein ähnliches Ergebnis wie dieses:
An dieser Stelle ist es sehr wichtig zu wissen, dass der Secabo DTF MultiCut Pro zwei
verschiedene Betriebsmodi unterstützt, die ein leicht unterschiedliches Markierungssystem verwenden. Es gibt den "Standard-Modus"
für nicht-transparente Medien (z.B. Sublimationspapier), der eine schwarze Markierung verwendet (wie oben zu sehen)
oben).
Darüber hinaus verfügt das Gerät auch über einen spezielleren "DTF-Modus", der für die Arbeit mit
mit transparenter DTF-Folie arbeitet. Sie können zwischen beiden Modi frei umschalten, indem Sie die
"Optionen" am unteren Rand des Dialogs frei zwischen beiden Modi wechseln.
Seien Sie nicht beunruhigt, wenn die sichtbare Markierung plötzlich verschwindet - denn sie wird in Weiß gedruckt,
können Sie es im Editor nicht sehen, ohne die Elemente zu markieren:
Eine genauere Erklärung für beide Modi finden Sie im offiziellen Secabo DTF MultiCut
Pro Handbuch.
2.3 Hinzufügen von Inhalten
Jetzt können Sie der Seite, die wir gerade eingerichtet haben, Inhalte hinzufügen. Sie können alle Funktionen des
Flexi Editor nutzen, um Ihre Seite zu erstellen und zu gestalten. Für unser Beispiel werden wir uns auf einen einfachen Text beschränken
den wir auch mit einer einfachen Schnittkontur versehen haben.
2.4 Schneidedatei generieren
Der nächste Schritt ist der Export der Schneidedaten für den Secabo DTF MultiCut Pro. Sie können dies tun
über den Dialog "Datei → Kontur schneiden". Für unser Beispiel sind die Standardeinstellungen genau richtig.
Sie können die Einstellungen nach Bedarf für Ihren Arbeitsablauf anpassen.
Nachdem wir auf "Senden" geklickt haben, können wir sehen, dass die Schnittdatei erfolgreich erstellt und
in dem Ordner abgelegt wurde, den wir zuvor angegeben haben:
2.5 Druckdatei generieren
Sie können die Druckdatei mit "Datei → Exportieren" exportieren.
2.6 Drucken
Sie können die zuvor exportierte Datei in Production Manager importieren, indem Sie "Datei → Auftrag hinzufügen" wählen.
Wenn Sie auf die neu importierte Datei in der "Halten"-Sektion doppelklicken, können Sie die Auftragseigenschaften ansehen und
einige Anpassungen an den Auftragseigenschaften vornehmen.
Wie bei allen DTF-Transfers müssen wir sicherstellen, dass das Dokument beim Druck gespiegelt wird
drucken gespiegelt wird. Es ist wichtig, dass die Spiegelung nur ein einziges Mal erfolgt und dass Sie an diesem Punkt sicherstellen, dass
dass die Markierung für den Secabo DTF MultiCut Pro intakt bleibt.
Die nächsten Einstellungen hängen höchstwahrscheinlich von Ihren spezifischen Druckereinstellungen ab. Wir werden versuchen, die
die Grundlagen, die für die meisten (wenn nicht sogar für alle) Drucker gelten sollten.
Stellen Sie sicher, dass "Weiß" unter "Separation" auf "Spot_1" und nicht auf "Prozess" eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich unter "Druckeroptionen", dass "Spot_1" auf "Unter Farbe" eingestellt ist.
Wenn Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, können Sie zur "Ausgabekanalvorschau" übergehen. Nach der Aktivierung der
vorschau für "Spot_1" aktiviert haben, sollte Ihre Vorschau ähnlich wie das folgende Bild aussehen, mit sichtbarer
markierung für den Secabo DTF MultiCut Pro.
Zu diesem Zeitpunkt sollte alles richtig eingestellt sein. Wir empfehlen Ihnen, eine Voreinstellung mit den
mit den entsprechenden Einstellungen zu erstellen, damit Sie dies nicht für jedes Dokument wiederholen müssen. Sie können nun
und die Datei drucken.
2.7 Testen
Mit dem gedruckten Dokument in der Hand können Sie nun zu Ihrem Secabo DTF MultiCut Pro gehen
und die gedruckte Datei verarbeiten. Solange alles richtig eingerichtet ist, sollte es
im Wesentlichen "einfach funktionieren".
Genauere Bedienungsanweisungen finden Sie im offiziellen Handbuch.