Membran Basisplatten (DE)

Membran Basisplatten (DE)

manual_secabo_membrane-baseplates_en-0.jpg

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Secabo-Heißpresse! Um professionell mit dem Gerät arbeiten und mit der Produktion beginnen zu können, sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig lesen. Die Vervielfältigung dieses Handbuchs bedarf der schriftlichen Zustimmung der Secabo GmbH. Irrtümer und Änderungen technischer Details vorbehalten, alle Rechte vorbehalten. Die Secabo GmbH haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen.

 

Übersicht

Secabo Membran-Bodenplatten

  • Zum Nachrüsten vieler älterer und mehr oder weniger aller neuen Secabo Heizpressen.

  • Große Höhenunterschiede und Unebenheiten von Transferobjekten können ausgeglichen werden.

  • Der aktuelle Anpressdruck wird jederzeit angezeigt.

  • Der Druck kann reproduzierbar eingestellt werden.

  • Kein Kompressor erforderlich, passive Membran mit Aufblaskolben und einem Ablassventil.

  • Zur direkten Montage oder in Kombination mit dem Schnellwechselsystem oder Schlitten.

Sicherheitsvorkehrungen

Bitte lesen Sie diese Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Presse zum ersten Mal benutzen!

  • Greifen Sie niemals mit den Händen in die Wärmepresse, wenn diese an das Stromnetz angeschlossen ist, insbesondere wenn sie eingeschaltet und aufgeheizt ist - es besteht die Gefahr schwerer Verbrennungen!

  • Öffnen Sie niemals das Gehäuse und versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu modifizieren.

  • Sollten Sie vom Secabo Kundendienst aufgefordert werden, die Heizplattenabdeckung zu öffnen, achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Atemschutz tragen und die enthaltene Isolierwolle nur mit Handschuhen anfassen. Die Entsorgung der Wolle muss in einem geschlossenen Beutel erfolgen.

  • Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten und Metallgegenstände in das Innere der Heizpresse gelangen.

  • Blasen Sie die Membran nicht zu stark auf. Auch wenn die Membranplatte aufgeblasen ist, sollte kein erhöhter Kraftaufwand zum Schließen der Presse erforderlich sein.

  • Stellen Sie sicher, dass die verwendete Steckdose geerdet ist. Beachten Sie, dass Sie eine Wärmepresse nur an einer Steckdose betreiben dürfen, die durch einen Fehlerstromschutzschalter geschützt ist.

  • Trennen Sie das Gerät von der Steckdose, wenn Sie es nicht benutzen!

  • Betreiben Sie die Wärmepresse niemals in der Reichweite von Kindern und lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es eingeschaltet ist.

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur in trockenen Räumen verwendet wird.

Wenn Sie eine oder mehrere der oben genannten Sicherheitsvorkehrungen nicht beachten können oder wenn Sie sich nicht sicher sind, ob alle Punkte erfüllt sind, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst.

Beschreibung des Geräts

manual_secabo_membrane-baseplates_en-13.jpg

a. Membrane Platte

b. Aufblaskolben

c. Ablassventil

d. Manometer für die Druckanzeige

Inbetriebnahme

  • Schrauben Sie das mitgelieferte Manometer mit den Muttern von unten auf die Membranplatte - in der vorderen rechten Ecke.

  • Montieren Sie die Membrangrundplatte auf die entsprechende Secabo-Heißpresse (Schrauben im Lieferumfang enthalten) oder auf ein geeignetes Schnellwechselsystem oder eine Slide-Verlängerung.

Regler

manual_secabo_membrane-baseplates_en-2.jpg

 

Mit einem großen digitalen Regler können Sie die Temperatur (°C und °F) und die Presszeit einstellen. Die grünen Ziffern zeigen den theoretischen Wert an, die weißen Ziffern den tatsächlichen Wert. Ein Zähler (rechts unten) zählt die Anzahl der Übertragungen, die seit dem letzten Zurücksetzen bereits erfolgt sind. Der Zähler kann jederzeit zurückgesetzt werden.

Bedienung

  • Pumpen Sie die Membran mit dem Aufpumpkolben auf, bis alle Unebenheiten Ihres Transferobjekts ausgeglichen sind. Blasen Sie die Membran nicht zu stark auf. Die Wölbung in der Mitte der Membran sollte nicht mehr als 5 cm betragen, wenn sie nicht belastet ist.

  • Durch Drehen des schwarzen Handrads kann der Druck eingestellt werden. Eine Drehung im Uhrzeigersinn führt zu einem höheren Druck und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu einem niedrigeren Anpressdruck. Der tatsächliche Druck der geschlossenen Wärmepresse wird auf dem Manometer in g/cm² angezeigt.

  • Während die Presse geschlossen ist, kann der Anpressdruck durch weiteres Aufblasen der Membranplatte eingestellt werden. Um den Druck zu verringern, lösen Sie die silberne Schraube neben dem Aufblaskolben.

Hinweis: Je höher der Anpressdruck, desto schneller und stärker öffnet sich die Presse. Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie Ihren Kopf und Ihre Extremitäten vom Hebel der Presse fern.

Wartung und Reinigung

Wartungsarbeiten sollten immer bei ausgeschalteter und abgekühlter Presse durchgeführt werden. Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.

Reinigen Sie die Presse regelmäßig mit einem weichen Tuch und einem milden Haushaltsreiniger, um Klebstoffreste usw. zu entfernen. Verwenden Sie niemals Scheuerschwämme, Lösungsmittel oder Benzin!

Empfohlene Zeiten und Temperaturen

Diese Werte sind nur Richtwerte; sie können von Material zu Material variieren und sollten vor dem Pressen immer überprüft werden.

Material

Temperatur

Druck

Zeit

Flockfolie

170°C - 185°C

leicht-mittel

25s

Flex-Folie

160°C - 170°C

mittel-hoch

25s

Sublimations-Flex

180°C - 195°C

mittel-hoch

10s - 35s

Sublimation auf Keramikbechern

200°C

mittel-hoch

150s - 180s

Sublimation auf Fliesen

200°C

hoch

120s - 480s (je nach Dicke des Materials)

Sublimation auf Puzzles

200°C

leicht-mittel

25s

Sublimation Mauspads

200°C

mittel

20-40s

Sublimation auf textilien

200°C

mittel-hoch

30 - 50s

Sublimation auf Metallplatten

200°C

hoch

10 - 50s (je nach Dicke des Materials)

 

Wichtiger Hinweis: Sie sollten Ihre eigenen Tests mit dem zu verwendenden Transfermaterial und der Unterlage durchführen, bevor Sie mit der Produktion beginnen. Die oben angegebenen Werte und die Angaben des Herstellers sind nur als Richtwerte zu verstehen. Sie sollten die Waschbarkeit und das Verhalten während des Transfers in Ihren eigenen Tests ermitteln. Die empfohlenen Werte stellen keine Garantie dar. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die für seine speziellen Bedingungen geeignete Einstellung zu ermitteln und zu verwenden.

Hinweis für Textilarbeiten: Lassen Sie die Textilien nach dem Pressen abkühlen, bevor Sie das Trägermaterial vom Transfermaterial entfernen. Der Heißkleber im Transfermaterial entwickelt seine Klebekraft nur im kalten Zustand. Wenn der Kleber im kalten Zustand nicht haftet, wurde er möglicherweise zu kalt oder zu kurz gepresst.