CIV + S 30 / 60 / 120 / 160 (DE)
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Secabo Produkts! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt benutzen. Jede Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung in irgendeiner Form bedarf der schriftlichen Genehmigung der Secabo GmbH. Wir behalten uns das Recht vor, technische Daten und Produkteigenschaften ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die Secabo GmbH übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden oder Verletzungen, die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen.
Sicherheitsvorkehrungen
Bitte lesen Sie diese Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Secabo Produkt zum ersten Mal benutzen!
Stellen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe des Schneidkopfes, da sonst kein gleichmäßiger Anpressdruck gewährleistet ist.
Ziehen Sie das Verbindungskabel zum Computer nicht ab, während das Plotten läuft.
Entlasten Sie den Druck auf die Andruckrollen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, indem Sie den Andruckhebel nach oben bewegen.
Greifen Sie nicht mit den Händen in das Gerät, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu verändern.
Sollten Sie vom Secabo Kundendienst aufgefordert werden, die Heizplattenabdeckung zu öffnen, achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Atemschutz tragen und die enthaltene Isolierwolle nur mit Handschuhen anfassen. Entsorgen Sie die Wolle nur in einem geschlossenen Beutel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten und Metallgegenstände in das Innere des Plotters gelangen.
Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Steckdose geerdet und mit einem Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
Vergewissern Sie sich, dass die angeschlossene Spannung (220V) nicht um mehr als ±10% abweicht. Installieren Sie andernfalls einen Spannungsstabilisator.
Ziehen Sie das Netzkabel ab, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
Greifen Sie während des Schneidevorgangs niemals in das Gerät in der Nähe des Klingenhalters!
Brechen Sie laufende Druckaufträge ab, bevor Sie den Klingenhalter nachjustieren!
Achten Sie immer darauf, dass der Schneideplotter während des Betriebs für Kinder unerreichbar ist und lassen Sie das Gerät oder einzelne Teile davon nie unbeaufsichtigt eingeschaltet.
Berühren Sie nicht die Spitze der Gleitklinge, um Verletzungen zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile Unterlage, damit es nicht herunterfallen kann.
Betreiben Sie das Gerät nicht während eines Gewitters; es kann durch Blitzschlag beschädigt oder zerstört werden.
Enthaltene Artikel
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, überprüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile vollständig vorhanden sind:
Artikel | Menge |
|
Vinylschneider | 1 |
|
Stromkabel | 1 |
|
Serielles Verbindungskabel | 1 |
|
USB-Anschlusskabel | 1 |
|
Blatthalter | 1 |
|
Stifthalter | 1 |
|
30° Schleppmesser | 1 |
|
Stift | 1 |
|
DrawCut Lizenz | 1 |
|
Ständer (nur 60 und 120 Modelle, nicht BASIC) | 1 |
|
Aufbau der Stand-Up-Base
Der Standfuß für Ihren Secabo Schneideplotter kann ganz einfach mit den mitgelieferten Teilen zusammengebaut werden, wie in der Explosionszeichnung oben gezeigt.
Die obige Zeichnung zeigt den Zusammenbau des S160 Standfußes.
Teile der Einheit und ihre Funktion
a) Schneidkopf mit LAPOS Laser
b) Bedienfeld
c) Messerhalter
d) Andruckhebel für alle Gitterrollen
e) USB- und serielle Schnittstelle
f) Rollenhalter
g) Rasterwalzen
h) Stromversorgung, Sicherung, Schalter (ohne Bild)
Bedienfeld
Inbetriebnahme des Geräts und der Software
Achtung! Für einen reibungslosen Betrieb und eine vollständige Konfiguration installieren Sie zuerst DrawCut LITE oder PRO.
Installation DrawCut LITE
Ihr Secabo Schneideplotter enthält die Software DrawCut LITE. Diese Software muss online aktiviert werden. Auf dem Computer, mit dem Sie DrawCut LITE verwenden, ist ein Internetzugang nicht erforderlich - die Aktivierung ist auch auf anderen Geräten möglich. Um Ihren Schneideplotter über Ihren Computer zu steuern, installieren Sie die Software wie beschrieben:
Deaktivieren Sie zum Zeitpunkt der Installation Ihre Windows-Firewall und alle verwendeten Antiviren-Programme.
Laden Sie die aktuelle Version von DrawCut LITE unter http://www.draw-cut.com/#downloads herunter und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Ihre 26-stellige DrawCut-Seriennummer finden Sie auf dem mitgelieferten Ausdruck. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie bitte den Code ein.
Jetzt kann DrawCut LITE verwendet werden.
Installation Ihres Secabo Schneideplotters in DrawCut
Bitte beachten Sie, dass Ihr Schneideplotter nur mit Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 verwendet werden kann.
Verbinden Sie Ihren Computer mit dem Internet..
Verbinden Sie Ihren Schneideplotter über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Computer.
Schalten Sie Ihr Gerät ein.
Ihr Schneideplotter wird erkannt. Windows sucht nach den richtigen Treibern und installiert sie automatisch. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Das Gerät ist einsatzbereit.
Starten Sie DrawCut.
Öffnen Sie den "Vinyl Spooler" in DrawCut.
Klicken Sie auf die Registerkarte "Verbindung"
Fügen Sie Ihren Schneideplotter hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" klicken (das Beispiel zeigt einen Secabo S60), wählen Sie Ihr Modell und klicken Sie auf "Installieren".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erkennen" und folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Drücken Sie einfach auf. Bestätigen Sie die Meldung mit einem Klick auf die Schaltfläche "Fertig". Jetzt können Sie Ihren Secabo Schneideplotter direkt von DrawCut aus steuern.
Starten des Geräts
Stellen Sie sicher, dass an der Vorder- und Rückseite des Geräts ausreichend Platz für den Vinyltransport vorhanden ist. Der Schneideplotter sollte nur in einer sauberen und trockenen Umgebung betrieben werden.
Schließen Sie den Plotter mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine 220-V-Steckdose an.
Schalten Sie dann den Plotter ein.
Einsetzen und Einstellen der Klinge
Nehmen Sie eine der mitgelieferten Schneideklingen und setzen Sie sie so in den Klingenhalter ein, dass die scharfe Seite nach vorne zeigt. Die Klinge wird von einem Magneten im Klingenhalter gehalten.
Stellen Sie die Schnitttiefe ein, indem Sie die vordere Kappe drehen.
Die Tiefe ist zunächst richtig eingestellt, wenn Sie mit Ihrer Fingerspitze vorsichtig über die Klinge fahren können und nur ein leichtes Kratzen spüren. Da die Tiefeneinstellung der Klinge vom Material abhängt, kann es notwendig sein, sie später zu ändern.
Sichern Sie die Klinge, indem Sie die goldene Kontermutter schließen.
Drücken Sie den Stift auf der Rückseite des Klingenhalters, um die Klinge jederzeit zu entfernen und auszutauschen. Vorsicht - Verletzungsgefahr!
Die verschiedenen Materialstärken erfordern unterschiedliche Klingeneinstellungen oder sogar spezielle Klingen; es kann daher
daher kann es notwendig sein, die oben beschriebene Einstellung zu wiederholen.
Einsetzen des Messerhalters
Drehen Sie zunächst die Klemmschraube für den Klingenhalter am Schneidkopf, bis sie weit genug geöffnet ist.
Drücken Sie den Klingenhalter von oben nach unten, bis er das Loch auf der rechten Seite berührt, und ziehen Sie die Kontermutter fest. Vergewissern Sie sich, dass der Klingenhalter richtig befestigt ist.
a) Klingenhalter
b) Klammer
Einlegen des Materials
Legen Sie das zu bedruckende Material immer von hinten in das Gerät ein.
Ziehen Sie die Folie bis zum Schneidebalken, um den Nullpunkt korrekt einzustellen. Einzelheiten zur Einstellung des Nullpunkts finden Sie unter Punkt 6.3 in dieser Anleitung
Wenn Sie eine Rolle Vinyl anstelle von Vinylbögen verwenden, kann das Vinyl mit Hilfe des mitgelieferten Rollenhalters sauber abgerollt werden.
Achten Sie beim Einlegen des Materials darauf, dass die Folie gerade eingelegt wird, damit sie beim Transport nicht reißt . Die Skalierungshilfen auf der Vorder- und Rückseite helfen Ihnen dabei. Wenn die Folie nur wenige Millimeter zu kurz eingelegt wird, kann dies später zu ernsthaften Ausrichtungsproblemen führen.
Sie können die Folie in jede beliebige Position im Gerät schieben, vorausgesetzt, die Andruckrollen befinden sich innerhalb der weiß/schwarzen Quadrate auf der Querstange.
Arretieren Sie die beiden Andruckrollen, indem Sie den Spannhebel an den Außenkanten der Folie (ca. 2 cm eingedrückt) nach unten drehen, so dass die Folie transportiert wird und ein maximaler Schneidebereich gewährleistet ist.
Die Andruckrollen können durch Spannen der Feder auf die jeweils gewünschte Position verschoben werden.
Schneidetest
Bestätigen Sie die Schneidetests im "Online-Modus", indem Sie auf die Schaltfläche "Test" klicken. Der Schneideplotter schneidet am gespeicherten Nullpunkt ein Dreieck mit einem rechteckigen Rand in die eingelegte Folie/Vinyl.
Mit diesem Schneidetest können Sie die Einstellung des Klingenhalters sowie den Anpressdruck überprüfen. Das eingelegte Material sollte beim Schneidetest sauber und gerade geschnitten werden; das Trägermaterial sollte nicht beschädigt werden.
Wenn das Trägermaterial durchgeschnitten wurde, ist entweder der Anpressdruck zu hoch eingestellt oder die Klinge oder der Klingenhalter sind falsch justiert. Ändern Sie diese Einstellungen und führen Sie den Schneidetest erneut durch.
Justieren Sie auch nach, wenn die Folie ungenau oder nicht tief genug geschnitten wurde.
Der erste Schneideauftrag
Starten Sie die Schneidesoftware DrawCut LITE.
Erstellen Sie einen Schriftzug oder eine Grafik mit Hilfe des Textwerkzeugs und klicken Sie auf das Messerhaltersymbol in der Menüleiste
Das Menü "An Schneideplotter senden" erscheint, klicken Sie auf die Schaltfläche "Schneiden" rechts unten
"Vinyl spooler" öffnet sich mit einer Vorschau des Plots auf der rechten Seite. Klicken Sie auf den "Schneiden"-Button und bestätigen Sie die Abfrage mit "Ja"
Der Schneidevorgang beginnt!
Einstellungen und Bedienung
Online/Offline
Nach dem Einschalten des Geräts wird ein Reset durchgeführt und das Gerät wechselt in den Online-Modus. Mit der Taste On/Off Line auf dem Bedienfeld können Sie zwischen Online- und Offline-Modus wechseln. Während des Schneidevorgangs muss sich der Schneideplotter generell im Online-Modus befinden. Um die Konfigurationseinstellungen zu ändern, muss das Gerät offline sein.
Bewegen des Schneidkopfs
Sie können die Klinge nach links und rechts bewegen, indem Sie den Pfeil "Kraft" im Offline-Modus drücken, sowie
vorwärts oder rückwärts bewegen, indem Sie auf den Pfeil "Geschwindigkeit" drücken. . Die entsprechenden X- und Y-Koordinaten
werden auf dem Display angezeigt.
Einstellen des Nullpunkts
Um den korrekten Ausgabepunkt auf dem Plotter zu setzen, bewegen Sie den Klingenhalter und die Folie im Offline-Modus so, dass sich die Klinge in der rechten Ecke der Folie befindet. Bestätigen Sie den Nullpunkt durch Drücken des Fadenkreuzes und stellen Sie so sicher, dass das Gerät automatisch in den Online-Modus wechselt.
Geschwindigkeit und Druck ändern
Sie können die folgenden Änderungen im Online-Modus vornehmen, indem Sie die entsprechenden Tasten drücken:
Geschwindigkeit erhöhen | Geschwindigkeit vermindern | Druck erhöhen | Druck verringern |
|
|
|
|
Die Schnittgeschwindigkeit und der Anpressdruck können nicht geändert werden, während ein Plotauftrag läuft.
Andere Einstellungen
Im Online-Modus können Sie mit der Set-Taste durch weitere Konfigurationsmenüs blättern.
Die Baudrate kann eingestellt werden, dies ist jedoch nur notwendig, wenn Sie das Gerät im seriellen Modus steuern möchten.
Im zweiten Menüpunkt kann man den Schneideplotter korrekt kalibrieren. Aufgrund des Verschleißes der mechanischen Teile kann hier eine Korrektur erforderlich sein. Die X- und Y-Skalierung der Daten kann durch Ändern der Xp- und Yp-Werte geändert werden. Wenn z.B. ein Objekt, das am Computer mit einer Länge von 100 cm eingegeben wurde, auf dem Schneideplotter auf eine Länge von nur 98 cm geschnitten wird, müssen Sie den entsprechenden Skalierungswert am Plotter korrigieren. Ansonsten sollten diese Werte nicht verändert werden.
Reset-Taste
Mit Hilfe der Reset-Taste können Sie Prozesse abbrechen. Dies kann hilfreich sein, wenn z.B. ein Auftrag offensichtlich zu groß angelegt wurde.
Konturschnitt mit LAPOS
LAPOS ist ein System zur Positionierung von vorgedruckten Medien in Ihrem C60IV/S60 Schneideplotter, um die gedruckten Elemente präzise, perfekt ausgerichtet und ohne Versatz zu schneiden. Die Verwendung von LAPOS wird in den
folgenden Schritten.
Kalibrierung
Bevor Sie LAPOS zum ersten Mal verwenden, muss der Cutter kalibriert werden, um den korrekten Laser-Offset zu ermitteln. DrawCut bietet zwei Verfahren an, eine schnelle und eine detaillierte Version.
Bitte öffnen Sie den "Vinyl Spooler".
Klicken Sie auf die Registerkarte "Kalibrierung". Wählen Sie die schnelle oder die ausführliche Version und folgen Sie den Anweisungen des jeweiligen Assistenten.
Nachdem Sie die Kalibrierung abgeschlossen haben, können Sie mit dem eigentlichen Konturschnitt beginnen.
Erstellen Sie zunächst einen Schriftzug mit dem Textwerkzeug oder importieren Sie eine beliebige Vektorgrafik.
Öffnen Sie den Konturschnitt-Assistenten in der Kopfzeile.
Verwenden Sie die Funktion "Schnittkontur erstellen" und erstellen Sie eine Kontur mit Ihren persönlichen Parametern. Drücken Sie "OK".
Öffnen Sie den Konturschnitt-Assistenten.
Drucken Sie die entworfene Grafik mit den Schnittmarken aus. Achten Sie darauf, dass das gedruckte Blatt die tatsächliche Größe hat.
Drücken Sie nach dem Druck auf die Schaltfläche "Ausschneiden".
Der Assistent zum Ausrichten von Schnittdateien öffnet sich.
Wählen Sie die Ausrichtungsmethode mit 4 Punkten, um die größtmögliche Präzision zu erreichen.
Legen Sie den Druck wie im Bild gezeigt in den Schneideplotter ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter" und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten zum Ausrichten von Schnittdateien, um den Konturschnitt zu starten.
Ziehmesser
Schleppmesser sind empfindliche, scharfe und gefährliche Präzisionswerkzeuge.
Halten Sie die Klingen immer von Kindern fern!
Seien Sie beim Umgang mit den Klingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Behandeln Sie die Schneidemesser sorgfältig und bewahren Sie sie immer mit der zugehörigen Schutzkappe auf, wenn Sie sie nicht benutzen. Wenn die Spitze einer Klinge auf ein hartes Material wie Glas oder Stein trifft, können winzige Späne aus der Spitze herausbrechen und die Klinge unbrauchbar machen. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um unnötigen Verschleiß Ihrer Klingen zu vermeiden und eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen.
Vermeiden Sie es immer, in das Trägermaterial des Vinyls zu schneiden. Der Verschleiß der Klingen erhöht sich, wenn sie tiefer in das verwendete Material schneiden müssen.
Stellen Sie die Schnitttiefe der Klinge so ein, dass das Material gerade sauber durchgeschnitten wird. Eine weitere Verlängerung der Klinge verkürzt ihre Lebensdauer und verbessert die Schnittergebnisse in keiner Weise
Verwenden Sie speziell entwickelte Klingen für dickeres Material (z.B. Flockklingen für Flock).
Ausgefranste Kanten nach dem Schneiden der Folie deuten darauf hin, dass die Klinge stumpf ist. Ersetzen Sie stumpfe Klingen immer sofort!
Technische Daten
Modell | C30IV | C60IV |
---|---|---|
Typ | Vinylschneider mit Schrittmotor | Vinylschneider mit Schrittmotor |
Max. Materialbreite | 420mm | 720mm |
Max. Schnittbreite | 330mm | 630mm |
Schnittstellen | RS232C, USB | RS232C, USB |
Anzeige | hintergrundbeleuchtetes, grafisches LCD-Display | hintergrundbeleuchtetes, grafisches LCD-Display |
Speicher | 4MB | 4MB |
Max. Schnittgeschwindigkeit | 600mm/s | 600mm/s |
Max. Mediendicke | 1mm | 1mm |
Anpressdruck | 50g-500g | 50g-500g |
Mechanische Auflösung | 0,0245mm | 0,0245mm |
Wiederholgenauigkeit | %26lt; x/- 0,1mm | %26lt; x/- 0,1mm |
Stromzufuhr | AC 90V - 240V / 50Hz - 60Hz | AC 90V - 240V / 50Hz - 60Hz |
Umgebung | +5°C - +35°C / 30% - 70% | +5°C - +35°C / 30% - 70% |
Gewicht ohne Verpackung | 9kg | 15kg |
Gewicht mit Verpackung | 12kg | 25kg |
Abmessungen (B x H x T) | 660 x 260 x 260mm | 920 x 260 x 260mm |
Modell | C120IV | S120 |
---|---|---|
Typ | Vinylschneider mit Schrittmotor | Vinylschneider mit Servomotor |
Max. Medienbreite | 1350mm | 1350mm |
Max. Schnittbreite | 1260mm | 1260mm |
Schnittstellen | RS232C, USB | RS232C, USB |
Anzeige | hintergrundbeleuchtetes, grafisches LCD-Display | hintergrundbeleuchtetes, grafisches LCD-Display |
Speicher | 4MB | 4MB |
Max. Schnittgeschwindigkeit | 600mm/s | 960mm/s |
Max. Mediendicke | 1mm | 1mm |
Anpressdruck | 50g-500g | 50g-750g |
Mechanische Auflösung | 0,0245mm | 0,01254mm |
Wiederholgenauigkeit | %26lt; x/- 0,1mm | %26lt; x/- 0,1mm |
Stromzufuhr | AC 90V - 240V / 50Hz - 60Hz | AC 90V - 240V / 50Hz - 60Hz |
Umgebung | +5°C - +35°C / 30% - 70% | +5°C - +35°C / 30% - 70% |
Gewicht ohne Verpackung | 30kg | 30kg |
Gewicht mit Verpackung | 41kg | 41kg |
Abmessungen (B x H x T) | 1600 x 260 x 260mm | 1600 x 260 x 260mm |
Modell | S60 |
---|---|
Typ | Vinylschneider mit Servomotor |
Max. Medienbreite | 720mm |
Max. Schnittbreite | 630mm |
Schnittstellen | RS232C, USB |
Anzeige | hintergrundbeleuchtetes, grafisches LCD-Display |
Speicher | 4MB |
Max. Schnittgeschwindigkeit | 960mm/s |
Max. Mediendicke | 1mm |
Anpressdruck | 50g-750g |
Mechanische Auflösung | 0,01254mm |
Repetitionsgenauigkeit | %26lt; x/- 0,1mm |
Spannungsversorgung | AC 90V - 240V / 50Hz - 60Hz |
Umgebung | +5°C - +35°C / 30% - 70% |
Gewicht ohne Verpackung | 15kg |
Gewicht mit Verpackung | 25kg |
Abmessungen (B x H x T) | 920 x 260 x 260mm |
Fehlersuche
Aufträge werden immer zu groß ausgegeben.
Mögliche Ursachen:
Die Auflösung ist falsch eingestellt (Abstufungen in mm).
Ausgabegröße größer als 100%.
Ein importierter Auftrag (EPS) wird mehrmals an der gleichen Position geplottet.
Mögliche Ursachen:
Die Datei ist möglicherweise beschädigt und sollte überprüft werden.
Gerade Linien werden zickzackförmig geschnitten.
Mögliche Ursachen:
Die Klingeneinstellung und/oder der Anpressdruck sind falsch und sollten überprüft werden.