T II 60 / 120 / 160 (DE)
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Secabo Schneideplotters!
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Gerät problemlos in Ihre Produktionsumgebung integrieren können. Jede Art der Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung bedarf der schriftlichen Genehmigung der Secabo GmbH. Änderungen und Irrtümer bei den technischen Daten und den Produkteigenschaften sind vorbehalten. Die Secabo GmbH haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen.
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Informationen und Sicherheitsmaßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch!
Stellen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe des Schneidkopfes, da sonst kein gleichmäßiger Anpressdruck gewährleistet ist.
Ziehen Sie das Verbindungskabel zum Computer nicht ab, während der Plotvorgang läuft.
Entlasten Sie den Druck auf die Andruckrollen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, indem Sie den Andruckhebel
nach oben bewegen.
Greifen Sie nicht in das Gerät, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und nehmen Sie keine Änderungen am Gerät selbst vor.
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch Metallgegenstände in das Innere des Schneidegeräts gelangen.
Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Steckdose geerdet und mit einem Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
Stellen Sie sicher, dass die angeschlossene Spannung (230V) um nicht mehr als ±10% abweicht. Andernfalls
installieren Sie einen Spannungsstabilisator.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen.
Greifen Sie während des Schneidevorgangs niemals in das Gerät in der Nähe des Klingenhalters!
Brechen Sie laufende Druckaufträge ab, bevor Sie den Klingenhalter nachjustieren!
Achten Sie immer darauf, dass der Schneideplotter während des Betriebs für Kinder unerreichbar ist und
lassen Sie das Gerät oder einzelne Teile davon niemals unbeaufsichtigt eingeschaltet.
Berühren Sie nicht die Spitze der Gleitklinge, um Verletzungen zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile Unterlage, damit es nicht herunterfallen kann.
Betreiben Sie das Gerät nicht während eines Gewitters; es kann durch Blitzschlag beschädigt oder zerstört werden.
Enthaltene Artikel
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, überprüfen Sie bitte, ob die folgenden Artikel alle vorhanden sind:
Artikel | Menge |
|
---|---|---|
Vinylschneider | 1 |
|
Stromkabel | 1 |
|
USB-Anschlusskabel | 1 |
|
Klingenhalter | 1 |
|
Stifthalter | 1 |
|
30° Schleppmesser | 1 |
|
Stiftkopf | 1 |
|
Zertifikat der DrawCut PRO Lizenz | 1 |
|
Ständer mit Rollenhalterung und Auffangkorb | 1 |
|
Montage des Bodenständers
Der Bodenständer für Ihren Secabo Schneideplotter lässt sich mit den mitgelieferten Teilen leicht zusammenbauen. Befolgen Sie einfach diese Schritte:
Schritt 1 und 2:
Schritt 3 und 4:
Fertig!
Die folgenden zusätzlichen Schritte sind für den T160 II erforderlich:
Geräteteile und ihre Funktion
a) Schneidkopf mit Laserdiode und LAPOS Q-Sensor
b) Schneidekopf mit Laserdiode und LAPOS Q-Sensor
c) Klingenhalter
d) Andruckhebel für alle Andruckrollen (ohne Abb.)
e) USB-Schnittstelle
f) Rollenhalterung
g) Andruckrollen
h) Ständer mit Auffangkorb
i) Netzanschluss und Netzschalter (ohne Abb.)
Bedienfeld
Inbetriebnahme der Maschine und der Software
Achtung! Bitte beachten Sie, dass für eine reibungslose Installation und vollständige Konfiguration zunächst DrawCut PRO installiert werden muss.
Installation DrawCut PRO
Ihr Secabo Schneideplotter wird mit der Schneidesoftware DrawCut PRO geliefert. Diese Software muss über das Internet aktiviert werden. Sie benötigen nicht unbedingt einen Internetzugang auf dem Computer, auf dem DrawCut installiert werden soll. Die Aktivierung kann auch auf einem anderen Computer vorgenommen werden.
Um Ihren Schneideplotter über Ihren Computer zu steuern, installieren Sie die Software wie unten beschrieben:
Deaktivieren Sie die Windows-Firewall und Ihre Antiviren-Software für die Zeit der Installation.
Laden Sie die aktuelle Version von DrawCut PRO unter http://www.draw-cut.com/#downloads herunter DrawCut | Cutting Software for Beginners and Professionals folgen Sie dem Installationsassistenten.
Suchen Sie Ihre 26-stellige DrawCut-Seriennummer auf dem Ausdruck, der mit Ihrem Schneideplotter geliefert wurde
schneidegerät geliefert wurde. Geben Sie sie ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Jetzt können Sie DrawCut PRO verwenden.
Installation Ihres Secabo Schneideplotters in DrawCut
Bitte beachten Sie, dass Ihr Secabo Schneideplotter nur unter Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 und Windows 10 betrieben werden kann. Der Betrieb mit einer älteren Version von Windows ist nicht möglich.
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.
Verbinden Sie den Schneideplotter über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Computer.
Schalten Sie das Gerät ein.
Ihr Secabo Schneideplotter wird nun erkannt. Windows sucht nach den passenden Treibern und installiert sie automatisch. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Danach ist das Gerät einsatzbereit.
Starten Sie DrawCut.
Öffnen Sie zunächst den "Vinyl Spooler" in Drawcut.
Klicken Sie nun auf die Registerkarte "Verbindungen".
Fügen Sie als Nächstes Ihr Schneidegerät hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" klicken (in diesem Beispiel wird ein Secabo S60 II verwendet), wählen Sie Ihr Modell aus und klicken Sie auf "Installieren".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Automatische Erkennung" und folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Bestätigen Sie die Meldung über die erfolgreiche Installation, indem Sie einfach auf die Schaltfläche "Fertig" klicken. Jetzt können Sie Ihren Secabo Schneideplotter mit DrawCut steuern.
Erste Inbetriebnahme des Geräts
Stellen Sie sicher, dass vor und hinter dem Gerät ausreichend Platz für den Folientransport vorhanden ist. Der Cutter darf nur in einer sauberen und trockenen Umgebung betrieben werden.
Schließen Sie das Schneidegerät mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine 230-V-Steckdose an.
Schalten Sie nun den Cutter ein.
Einsetzen und Einstellen der Klinge
Nehmen Sie die mitgelieferte Schneideklinge und setzen Sie sie so in den Klingenhalter ein, dass die scharfe Seite nach vorne zeigt.
Stellen Sie nun die Schnitttiefe ein, indem Sie die Schraube am oberen Ende des Klingenhalters drehen.
Zu Beginn ist die Tiefe richtig eingestellt, wenn Sie mit Ihrer Fingerspitze vorsichtig über die Klinge fahren können und nur ein leichtes Kratzen spüren. Da die Tiefeneinstellung der Klinge vom Material abhängt, kann es notwendig sein, sie später zu korrigieren.
Sichern Sie die Klingeneinstellung, indem Sie die goldene Kontermutter anziehen.
Drücken Sie den Stift am hinteren Ende des Klingenhalters, um die Klinge jederzeit zu entfernen und auszutauschen. Vorsicht - Verletzungsgefahr!
Die verschiedenen Materialstärken erfordern unterschiedliche Klingeneinstellungen oder sogar Spezialklingen; es kann daher erforderlich sein, die oben beschriebene Einstellung zu wiederholen.
Einsetzen des Klingenhalters
Lösen Sie zunächst die Klemmschraube für den Klingenhalter am Schneidkopf ausreichend.
Drücken Sie dann den Klingenhalter von oben in das Loch auf der rechten Seite, bis er Kontakt hat, und ziehen Sie die Kontermutter fest. Achten Sie dabei bitte darauf, dass der Klingenhalter auch von oben mit der dafür vorgesehenen Halterung korrekt befestigt ist.
a) Klammer
b) Klingenhalter
Einlegen der Folie
Führen Sie das Material immer von hinten in das Gerät ein.
Ziehen Sie die Folie bis zur Schneidestange, um den Nullpunkt korrekt einzustellen. Wenn Sie eine Rolle statt eines Folienbogens einlegen, können Sie den mitgelieferten, in den Sockel integrierten Halter verwenden, um sicherzustellen, dass die Folie sauber abgerollt wird.
Achten Sie beim Einlegen darauf, dass der Film gerade eingelegt wird, um ein Verziehen während des Transports des Films zu vermeiden. Wenn Sie den Film auch nur ein paar Millimeter schief einlegen, kann dies bei der Verarbeitung großer Schneideaufträge zu einer erheblichen Abweichung des Films führen.
Sie können den Film an jeder beliebigen Stelle in das Gerät einlegen, vorausgesetzt, die Andruckrolle befindet sich im Bereich der schwarzen und weißen Rechtecke auf der Querstange.
Fixieren Sie beide Andruckrollen, indem Sie den Klemmhebel an der rechten Rückseite des Geräts umlegen.
Der Anpressdruck kann durch Spannen der Federn an den einzelnen Andruckrollen verändert werden, falls dies erforderlich ist.
Schneidetest
Führen Sie den Schneidetest durch, indem Sie auf die Schaltfläche "Test" klicken. Der Schneideplotter schneidet am aktuell gespeicherten Nullpunkt ein Dreieck mit einem rechteckigen Rand in die eingelegte Folie/Vinylfolie. Anschließend bewegt der Schneideplotter die Folie um 20 cm nach oben, so dass Sie den Testschnitt leicht überprüfen können.
Mit diesem Schneidetestkönnen Sie die Einstellung des Klingenhalters sowie den Anpressdruck überprüfen . Das eingelegte Material sollte beim Schneidetest sauber und gerade geschnitten werden; das Trägermaterial sollte nicht beschädigt werden.
Nachdem Sie den Testschnitt überprüft haben, drücken Sie auf "OK", um den Film zurück zum Nullpunkt zu bewegen.
Wenn das Trägermaterial durchgeschnitten wurde, ist entweder der Anpressdruck zu hoch eingestellt oder die Klinge oder der Klingenhalter sind falsch eingestellt. Ändern Sie diese Einstellungen und führen Sie den Schneidetest erneut durch.
Justieren Sie auch nach, wenn die Folie ungenau oder mit einer zu geringen Tiefe geschnitten wurde.
Der erste Schneideauftrag
Starten Sie die Schneidesoftware DrawCut PRO.
Erstellen Sie ein Logo oder eine Grafik mit dem Textwerkzeug und klicken Sie auf das Symbol Messerhalter in der Menüleiste
leiste oben.
Das Menü "An Schneideplotter senden" erscheint, klicken Sie auf "Schneiden" im unteren rechten Bereich des
fensters.
Nun öffnet sich der "Vinyl Spooler" und zeigt auf der rechten Seite eine Vorschau des Schneideauftrags an.
Klicken Sie nun auf "Schneiden" und bestätigen Sie die Frage mit "Ja".
Starten Sie den Schneidevorgang!
Der Plot kann jederzeit mit der Schaltfläche "Pause" angehalten werden, so dass Sie z.B. die Messereinstellungen noch während des Schneideauftrags anpassen können.
Mit der Schaltfläche "OK" können Sie den Schneideauftrag fortsetzen.
Einstellungen und Bedienung
Bewegen des Schneidkopfs
Wenn Sie die Pfeiltasten drücken, können Sie den Schneidkopf nach links oder rechts bewegen und den Film vorwärts oder rückwärts transportieren. Die entsprechenden X- und Y-Koordinaten werden auf dem Display angezeigt.
Einstellen des Nullpunkts
Um den richtigen Startpunkt für den Schneidevorgang festzulegen, bewegen Sie den Schneidekopf und den Film mit den Pfeiltasten so, dass sich das Messer in der vorderen rechten Ecke des Films befindet. Bestätigen Sie nun diesen Nullpunkt mit der Taste "OK".
Geschwindigkeit und Anpressdruck einstellen
Sie können die folgenden Änderungen vornehmen, indem Sie die entsprechenden Tasten drücken: Die "+"-Funktion befindet sich am oberen Ende der Taste, während die "-"-Funktion am unteren Ende liegt.
Geschwindigkeit erhöhen und verringern
Kraft erhöhen und reduzieren
Die Schnittgeschwindigkeit und der Anpressdruck können nicht geändert werden, während ein Plotterauftrag läuft.
Andere Einstellungen
Das Konfigurationsmenü wird geöffnet, indem Sie die Taste "Einstellen" 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und nach unten, um sich durch die Menüoptionen zu bewegen.
Mit den Pfeiltasten nach links und rechts können Sie die entsprechenden Werte anpassen.
Drücken Sie die Taste "OK", um das Konfigurationsmenü jederzeit zu verlassen.
Diese Einstellungen werden nacheinander abgefragt:
Baudrate - konfigurierbar auf 38400, 57600 oder 115200, je nach dem für die Schnittstelle am Computer konfigurierten Wert - nur bei Verbindung über die serielle Schnittstelle.
XP und YP - im zweiten und dritten Menüpunkt können Sie den Schneideplotter korrekt kalibrieren. Aufgrund der Abnutzung der mechanischen Teile kann hier eine Korrektur erforderlich sein. Die X- und Y-Skalierung der Daten kann durch Ändern der XP- und YP-Werte geändert werden. Wenn beispielsweise ein Objekt, für das am Computer eine Länge von 100 cm eingegeben wurde, auf dem Schneideplotter auf eine Länge von nur 98 cm geschnitten wird, müssen Sie den entsprechenden Skalierungswert am Plotter korrigieren. Ansonsten sollten diese Werte nicht verändert werden.
Werkzeugversatz X und Y - im vierten und fünften Menüpunkt können Sie den Versatz zwischen dem LAPOS Q Sensor und dem Brennpunkt des Messerhalters auf der Hardwareseite einstellen. Da die Werte jedoch von der DrawCut PRO Software während eines einfachen Kalibrierungsvorgangs ermittelt werden, der weiter unten im Detail beschrieben wird, ist es nicht empfehlenswert, die Werkseinstellungen in diesem Menüpunkt zu ändern.
Empfindlichkeit - in diesem Menü können Sie die Empfindlichkeit des LAPOS Q-Sensors einstellen, um ihn an verschiedene Arten von Medien anzupassen, falls es Probleme beim Lesen der Markierungen gibt. Grundsätzlich ist ein niedrigerer Wert besser für glänzende Medien und ein höherer Wert für matte Medien geeignet. Ändern Sie den Wert nur, wenn Sie Probleme beim Lesen der Markierungen haben.
Gebläseeinstellung - hier können Sie die Geschwindigkeit des Gebläses für das Vakuum einstellen, indem Sie eine von drei Einstellungen wählen oder es ausschalten.
Einstellungen zurücksetzen - hier können Sie die Werkseinstellungen des Schneideplotters wiederherstellen. Dazu müssen Sie die rechte Pfeiltaste 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Firmware - hier können Sie die auf dem Schneidegerät installierte Firmware-Version einsehen.
Konturschnitt mit LAPOS Q
LAPOS Q ist ein System zur automatischen Positionierung von bedruckten Medien in Ihrem T60 II, T120 to II und T160 II Schneideplotter, das es Ihnen ermöglicht, bedruckte Elemente mit absoluter Konturgenauigkeit und ohne Versatz oder Verzerrung zu schneiden, indem Sie eine beliebige Anzahl von Schnittmarken verwenden. Die Verwendung von LAPOS Q mit DrawCut Pro wird in den folgenden Schritten erläutert.
Kalibrierung
Vor der ersten Verwendung von LAPOS Q muss der Schneideplotter zunächst kalibriert werden, um den korrekten Laser-Offset zu ermitteln.
Der erste Schritt besteht darin, den "Vinyl Spooler" zu öffnen.
Klicken Sie nun auf "Lapos Q Controller
Als nächstes klicken Sie auf "Cutter" und dann auf "Auto Calibrate Laser Offset" aus dem erscheinenden Dropdown-Menü.
Legen Sie ein leeres Blatt Papier in das Schneidegerät ein, wie es von DrawCut Pro verlangt wird. Außerdem muss der Schneidekopf mit dem im Lieferumfang enthaltenen Plot-Stift ausgestattet sein. Positionieren Sie den Plot-Stift grob in der Mitte des Papiers und stellen Sie den Nullpunkt am Gerät ein. Sobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben, bestätigen Sie bitte mit einem Klick auf die Schaltfläche "Ja".
Der Plotter wird sofort mit der Kalibrierung beginnen. Nach einer kurzen Orientierung müssen Sie den Vorgang durch erneutes Klicken auf "Ja" einleiten.
Der Plotter führt nun automatisch die Kalibrierung durch und meldet den korrekten Laser-Offset für Ihr Gerät, den Sie mit einem Klick auf "OK" bestätigen müssen.
Der erste Konturschnitt mit LAPOS Q
Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, können Sie mit dem eigentlichen Konturschnitt fortfahren.
Sie können z.B. damit beginnen, ein Logo mit dem Textwerkzeug zu erstellen oder eine Vektorgrafik zu importieren.
Öffnen Sie den Konturschnitt-Assistenten in der Kopfzeile von DrawCut PRO.
Erstellen Sie eine Kontur mit den gewünschten Parametern unter "Erstellen einer Schnittkontur". Bestätigen Sie diese, indem Sie auf "Übernehmen" klicken.
Öffnen Sie nun den Konturschnitt-Assistenten. Stellen Sie sicher, dass "LAPOS Q" ausgewählt ist. Jetzt können Sie die erstellte Grafik drucken oder speichern. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker so konfiguriert ist, dass er die Grafik in der tatsächlichen Größe druckt und nicht skaliert.
Im nächsten Schritt muss der gespeicherte Schneideauftrag hinzugefügt werden. DrawCut PRO weist nun automatisch eine Job-ID zu, die in der Software gespeichert wird und jederzeit aufgerufen werden kann, entweder durch Einlesen des Barcodes oder durch manuelles Laden der Job-ID.
Öffnen Sie den "Lapos Q Controller" im Vinyl Spooler.
Legen Sie Ihren Ausdruck in den Schneideplotter ein, wie auf dem Screenshot unten zu sehen. Es spielt keine Rolle, ob Sie oben oder unten anfangen, denn die Software erkennt beim Lesen des Barcodes, in welche Richtung der Ausdruck eingelegt wurde. Positionieren Sie den Laser des Schneideplotters analog zu dem roten Punkt im Screenshot unten und legen Sie ihn als Ursprung fest. Starten Sie dann einfach den Konturschnitt, indem Sie auf "Start" klicken
Verwendung der automatischen Medienerkennung
Öffnen Sie zunächst den Vinyl Spooler.
Wechseln Sie auf die Registerkarte "Schneideoptionen" und klicken Sie auf "Medien abfragen".
Vor der ersten Verwendung muss einmalig die maximale Medienbreite des Schneideplotters gemessen werden. Dazu müssen Sie auf "Neu kalibrieren" und dann auf "OK" klicken, um den Vorgang zu starten. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Legen Sie nun die Folie in den Schneideplotter ein und setzen Sie den Nullpunkt an die gewünschte Stelle. Bestätigen Sie Ihren Nullpunkt, indem Sie auf die Schaltfläche "Rechts" klicken. Klicken Sie anschließend auf "Erkennen". Der Plotter sucht nun nach der linken Kante der Folie.
Die tatsächliche Breite des Films wird im Fenster angezeigt und kann bei Bedarf mit den Pfeiltasten weiter feinjustiert werden. Wenn Sie fertig sind, bestätigen Sie die Medienbreite, indem Sie auf "Übernehmen" klicken. Die jeweilige Kante erreichen Sie im Eilgang durch Drücken von "Links" und "Rechts".
Die gemessene Breite wird nun im Vinyl Spooler als Medienbreite gespeichert.
Schleppmesser
Schleppmesser sind empfindliche, scharfe und gefährliche Präzisionswerkzeuge.
Bewahren Sie die Klinge außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Um Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie bei der Handhabung der Klingen vorsichtig sein.
Behandeln Sie die Schleppmesser vorsichtig und bewahren Sie sie immer mit der Schutzkappe auf, wenn Sie sie nicht benutzen. Sollte die Spitze einer Klinge auf harte Materialien wie Glas oder Stein treffen, kann dies zu winzigen Brüchen an der Klingenspitze führen und die Klinge unbrauchbar machen. Bitte beachten Sie stattdessen die folgenden Hinweise, um unnötigen Verschleiß Ihrer Schleppmesser zu vermeiden und eine lange Lebensdauer dieser Produkte zu erreichen
Vermeiden Sie in jedem Fall Schnitte in das Trägermaterial der Folie. Je tiefer Sie in das verwendete Material schneiden, desto höher wird der Verschleiß der Klinge.
Stellen Sie die Schnitttiefe der Klinge so ein, dass das Material lediglich sauber geschnitten wird. Wenn die Klinge weiter herausragt, verringert sich die Haltbarkeit der Klinge und gute Schnittergebnisse können nicht mehr garantiert werden.
Verwenden Sie für dickere Materialien speziell dafür geeignete Messer (z.B. ein Flockmesser für Flock).
Ausgefranste Kanten nach dem Schneiden der Folie deuten auf ein stumpfes Schleppmesser hin. Ersetzen Sie abgenutzte Klingen sofort!
Technische Daten
Modell | T60 II |
---|---|
Typ | Vinylschneider mit Servomotor und LAPOS Q-Sensor |
Max. Medienbreite | 720mm |
Max. Schnittbreite | 630mm |
Anschlüsse | USB |
Anzeige | hintergrundbeleuchtetes, grafisches LCD-Display |
Max. Geschwindigkeit | 960mm/s |
Max. Mediendicke | 1mm |
Anpressdruck | 50g-750g |
Mechanische Auflösung | 0,01254mm |
Wiederholgenauigkeit | %26lt; +/-0,01mm |
Spannungsversorgung | AC 90V - 240V / 50Hz - 60Hz |
Umgebung | +5°C - +35°C / 30% - 70% relative Luftfeuchtigkeit |
Gewicht ohne Verpackung | 15kg |
Gewicht mit Verpackung | 25kg |
Abmessungen (B x H x T) | 920 x 260 x 260mm |
Modell | T120 II |
---|---|
Typ | Vinylschneider mit Servomotor und LAPOS Q-Sensor |
Max. Medienbreite | 1350mm |
Max. Schnittbreite | 1260mm |
Anschlüsse |
|
Anzeige | hintergrundbeleuchtetes, grafisches LCD-Display |
Max. Geschwindigkeit | 960mm/s |
Max. Mediendicke | 1mm |
Anpressdruck | 50g-750g |
Mechanische Auflösung | 0,01254mm |
Wiederholgenauigkeit | %26lt; +/-0,01mm |
Spannungsversorgung | AC 90V - 240V / 50Hz - 60Hz |
Umgebung | +5°C - +35°C / 30% - 70% relative Luftfeuchtigkeit |
Gewicht ohne Verpackung | 30kg |
Gewicht mit Verpackung | 41kg |
Abmessungen (B x H x T) | 1600 x 260 x 260mm |
Modell | T160 II |
---|---|
Typ | Vinylschneider mit Servomotor und LAPOS Q, Rollenhalterung mit automatischem Folienabroller |
Max. Medienbreite | 1750mm |
Max. Schnittbreite | 1600mm |
Anschlüsse | USB |
Anzeige | hintergrundbeleuchteter, grafischer LCD-Bildschirm |
Max. Geschwindigkeit | 960mm/s |
Max. Mediendicke | 1mm |
Anpressdruck | 50g-750g |
Mechanische Auflösung | 0,01254mm |
Wiederholgenauigkeit | %26lt; +/-0,01mm |
Spannungsversorgung | AC 90V - 240V / 50Hz - 60Hz |
Umgebung | +5°C - +35°C / 30% - 70% relative Luftfeuchtigkeit |
Gewicht ohne Verpackung | 50kg |
Gewicht mit Verpackung | 60kg |
Abmessungen (B x H x T) | 1920 x 260 x 260mm |