DTF MultiCut Pro (DE)

DTF MultiCut Pro (DE)

 

Sehr geehrter Kunde,

 

Im Namen des gesamten Secabo-Teams möchten wir Ihnen unseren herzlichen Dank für den Kauf des Secabo DTF MultiCut Pro aussprechen. Es ist uns eine Freude, Ihnen diese innovative und leistungsstarke Maschine zu präsentieren. Ihr Vertrauen in unsere Marke und Ihre Entscheidung für den MultiCut Pro erfüllt uns mit Stolz.

Unzählige Stunden harter Arbeit und Hingabe sind in die Entwicklung und Herstellung dieses Geräts geflossen. Unser erfahrenes Team aus mehreren Abteilungen hat unermüdlich und mit Leidenschaft daran gearbeitet, den Secabo DTF MultiCut Pro zu einem der ersten und leistungsstärksten Produkte in seiner Kategorie zu machen.

Wir sind zuversichtlich, dass der Secabo DTF MultiCut Pro Ihre Erwartungen erfüllen und sogar übertreffen wird.

 

Bernhard Schmidt

General Manager


Inhaltsübersicht


Haftungsausschluss

Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie den Secabo DTF MultiCut Pro in Betrieb nehmen. Bitte beachten Sie auch:

  • Jede Form der Vervielfältigung dieses Dokuments bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Nepata Vertrieb GmbH.

  • Änderungen und Irrtümer bei technischen Daten und Produkteigenschaften sind vorbehalten.

  • Die Nepata Vertrieb GmbH übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die sich aus der Verwendung dieses Produkts ergeben.

  • Die primäre Version dieses Handbuchs ist immer die englische Version. Jede andere Sprachversion wird als Service zur Verfügung gestellt, erhebt aber keinen Anspruch auf Richtigkeit.

  • Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um vollständige und genaue Informationen bereitzustellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsmitarbeiter oder den nächsten Secabo-Händler, wenn Sie unklare oder fehlerhafte Informationen finden oder andere Kommentare oder Vorschläge machen möchten.

Warnhinweise

Die folgenden Warnhinweise befinden sich auf dem Secabo DTF MultiCut Pro. Bitte beachten Sie sie genau, um sich nicht zu verletzen oder das Gerät zu beschädigen. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Erklärungen zu den einzelnen Warnhinweisen.

Warnung: Elektrizität
Achten Sie darauf, nicht mit Elektrizität in Berührung zu kommen.

Warnung: Scharfes Element
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an scharfen Elementen (z.B. Nadeln, Klingen) verletzen.

Warnung: Quetschen der Hände
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Hände verletzen, wenn Sie sich in der Nähe von Geräten mit sich schließenden oder sich bewegenden mechanischen Teilen aufhalten.

Warnung: Vermeiden Sie ein Verfangen der Hände im Riemenantrieb

Halten Sie Ihre Hände und jegliche lose Kleidung während des Betriebs von den sich bewegenden Riemen fern, um Verletzungen zu vermeiden.

Warnung: Achten Sie auf die laufenden Rollen

Halten Sie Ihre Hände und alle losen Kleidungsstücke während des Betriebs von den laufenden Rollen fern, um Verletzungen zu vermeiden.

Sicherheitsvorkehrungen

Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen. Die Maschine darf nur von qualifizierten erwachsenen Personen bedient werden.

WARNUNG - Um menschliche Verletzungen zu vermeiden:

  • Berühren Sie während des Betriebs keine beweglichen Teile wie den Schneidkopf, den Querbalken oder den Messerhalter

  • Achten Sie darauf, dass sich keine Haare in der Nähe des Geräts befinden, während es in Betrieb ist

  • Achten Sie beim Einlegen von Medien darauf, dass sich Hände und Haare nicht in der Nähe von möglicherweise beweglichen Teilen befinden, da sich das Gerät in Bewegung setzen kann, wenn es Daten vom Computer empfängt

  • Vergewissern Sie sich beim Wechseln der Werkzeuge immer, dass das Gerät vollständig ausgeschaltet ist, um Verletzungen zu vermeiden

  • Beachten Sie beim Wechseln der Klinge, dass die Klingen extrem scharf sind und die Finger verletzen können.

  • Wenn Sie die Not-Aus-Taste drücken, vergewissern Sie sich, dass die Notsituation vollständig beseitigt ist, bevor Sie die Taste loslassen, und dass die Maschine mit dem normalen Netzschalter ausgeschaltet ist.

  • Seien Sie sich bewusst, dass die Maschine stark genug ist, um Verletzungen an Händen und anderen Körperteilen zu verursachen, die sich im Arbeitsbereich befinden, während die Maschine in Betrieb ist

  • Die Maschine wird mit Rollen geliefert, die zu stabilen Füßen verstellt werden können. Stellen Sie die Maschine niemals auf eine unebene Fläche und vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Maschine immer, dass die Rollen fixiert und auf Fußbetrieb eingestellt sind

  • Verwenden Sie Ohrenschützer, um Ihre Ohren vor dem Geräusch der Vakuumpumpe zu schützen

  • Schützen Sie beim Schneiden von härterem Material Ihre Augen mit einer Schutzbrille vor kleinen Partikeln, die herumfliegen können.

  • Tragen Sie beim Schneiden von Material, das Staub erzeugt, immer eine Schutzmaske

  • Bedienen Sie das Gerät nur, wenn keine Kinder anwesend sind.

  • Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät immer geerdet ist und eine 3-polige Steckdose verwendet wird. Dies gilt auch für die Vakuumpumpe

  • Verwenden Sie niemals eine andere als die auf dem Gerät angegebene Stromversorgung

  • Öffnen Sie das Gerät niemals auf eigene Faust. Wenden Sie sich immer zuerst an den Hersteller und öffnen Sie Teile des Geräts nur, wenn es vollständig vom Stromnetz getrennt ist und wenn Sie vom technischen Kundendienst dazu aufgefordert werden

  • Wenn das Gerät Anzeichen von Rauch, Dämpfen, Brandgeruch usw. zeigt, trennen Sie es sofort von der Stromversorgung

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät von Wasser ferngehalten wird, z.B. von Regen, Schnee oder Flüssigkeiten, die über das Gerät geschüttet werden. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist, trennen Sie es sofort vom Stromnetz und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von SECABO. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr

  • Vergewissern Sie sich, dass keine Metallteile in das Gerät gelangen können

  • Wenn das Netzkabel Anzeichen von Beschädigungen aufweist, verwenden Sie es nicht mehr und lassen Sie es durch ein neues Netzkabel ersetzen

VORSICHT - Um Schäden am Gerät oder in der Umgebung des Geräts zu vermeiden:

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur unter den angegebenen Betriebsbedingungen in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit verwendet wird

  • Verwenden Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht

  • Benutzen Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung

  • Verwenden Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es Staub ausgesetzt ist.

  • Stellen Sie niemals einen Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät, auch nicht, wenn es nicht in Betrieb ist

  • Bringen Sie niemals Schmiermittel an irgendeinem Teil der Maschine an, ohne sich vorher mit dem technischen Support von SECABO zu beraten

  • halten Sie auf jeder Seite einen Abstand von 100 cm zum nächsten Objekt

  • Bewegen Sie den Schneid- oder Traversenkopf nicht von Hand

  • Führen Sie vor dem Betrieb immer einen Probeschnitt durch

  • Wenn Sie unerwartete Geräusche von der Maschine hören, schalten Sie sie sofort aus und wenden Sie sich an den technischen Support von SECABO.

  • Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Bereich mit starken Vibrationen

Auspacken und Einrichten

Der Secabo DTF MultiCut Pro wird Ihnen von einer Spedition in einer schützenden Schwerlast-Holzkiste geliefert. Nach Erhalt der Lieferung packen Sie das Gerät bitte wie folgt aus:

  1. Schrauben Sie den Deckel des Kartons ab. Wir empfehlen die Verwendung eines elektrischen Schraubendrehers.

  2. Entfernen Sie vorsichtig die Seitenwände des Kartons.

  3. Heben Sie das Gerät mit einem Gabelstapler oder einem ähnlichen Gerät aus dem Karton.

  4. Das Gerät hat keinen zusätzlichen Transportschutz.

Nachdem Sie das Gerät ausgepackt und an den gewünschten Ort gebracht haben, können Sie es aufstellen:

  1. Sie finden das mitgelieferte Stromkabel unter den Rollenhaltern

  2. Schließen Sie das Datenkabel der mitgelieferten externen Vakuumpumpe an das Gerät an

  3. Schließen Sie das Stromkabel der mitgelieferten externen Vakuumpumpe an eine Steckdose an

  4. Schließen Sie das Gerät an eine normale Wandsteckdose an

Bitte beachten Sie die obige Abbildung, wenn Sie den Datenanschluss der Vakuumpumpe einstecken. Der Anschluss befindet sich an der Unterseite des Geräts.

Wichtig: Vergewissern Sie sich immer, dass die gesamte Arbeitsfläche des Geräts frei von Hindernissen ist, bevor Sie es einschalten!

Allgemeine Informationen

In diesem Abschnitt erfahren Sie einige grundlegende Dinge über die Funktionsweise des Secabo DTF MultiCut Pro und wie der empfohlene Arbeitsablauf aussieht. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt gründlich durch, bevor Sie mit dem Rest des Handbuchs fortfahren.

Was ist der Secabo DTF MultiCut Pro?

Der Secabo DTF MultiCut Pro ist ein neuartiger Flachbettschneider mit integriertem Transportband. Das fortschrittliche Gerät ist in der Lage, bedrucktes Material selbstständig von einer Rolle zuzuführen und präzise Schnitte durchzuführen.

Damit wird ein großer Teil der manuellen Arbeit beim Schneiden von bedruckten Rollenmedien zuverlässig automatisiert, insbesondere bei der Arbeit mit Direct-to-Film (DTF).

Technische Daten

Konfiguration

Motortypen (X / Y)

Servo

Sensor

CCD-Kamera

Werkzeuge

Eins - Entweder Klinge oder Stift

Leistung

Medienrückhaltung

Vakuumansaugung

Maximale Schnittgröße

600 mm x 880 mm

Mechanische Auflösung

0.02 mm

Programmierbare Auflösung

HPGL, 0,025 mm

Wiederholgenauigkeit

≤ 0,05 mm

Konnektivität

USB, Ethernet, WiFi

Scangeschwindigkeit

bis zu 5 Sekunden

Schneidegeschwindigkeit

bis zu 700 mm / Sekunde

Schneidekraft

bis zu 750 g

Vorschubgeschwindigkeit des Förderbandes

bis zu 600 mm/Sekunde

Umweltanforderungen für den Betrieb

Wir sind bestrebt sicherzustellen, dass der Secabo DTF MultiCut Pro in einer Vielzahl von Umgebungen zuverlässig funktioniert. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung die folgenden Anforderungen erfüllt, um einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Allgemeine Betriebsanforderungen

  • Temperatur: 15 °C - 28 °C

  • Relative Luftfeuchtigkeit: 40% - 60%

  • Stromversorgung: 50Hz - 60Hz AC, 230V

Anforderungen an das Umgebungslicht

Die Kamera, die zum Scannen von Markierungspunkten sowie von QR-Codes für den automatischen Betrieb verwendet wird, stellt zusätzliche Anforderungen an die Umgebungslichtbedingungen.

  • Gleichmäßige Beleuchtung ohne Lichtspitzen (Flecken) im gesamten Arbeitsbereich

  • Keine wechselnde Beeinflussung durch externes Licht (z. B. durch Fenster)

Anforderungen an Medien / Druck

Damit das Gerät in der Lage ist, Markierungspunkte zu erkennen sowie QR-Codes zu lesen, nachdem die Transfers gedruckt, gepudert und im Ofen ausgehärtet wurden, müssen Sie außerdem die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Verwenden Sie nur feinkörniges Granulat zum Bestäuben von Transfers

  • Behalten Sie die Menge an weißer Tinte, die während des Drucks verwendet wird, genau im Auge und passen Sie sie an, wenn Markierungspunkte oder QR-Codes nach dem Aushärten unleserlich werden

Wie sieht der empfohlene Arbeitsablauf aus?

Obwohl der Secabo DTF MultiCut Pro ein sehr vielseitiges Gerät ist und in fast jeden Arbeitsablauf integriert werden kann, empfehlen wir einen Arbeitsablauf, der sich um die automatische Erkennung von QR-Codes auf gedruckten Medien und eine Netzwerkfreigabe (auch "Hot Folder" genannt) mit den passenden Schnittdateien dreht.

 

Dieser empfohlene Arbeitsablauf kann wie folgt beschrieben werden:

  1. Es wird eine Druckdatei gemäß den Spezifikationen für den Secabo DTF MultiCut Pro erstellt. Sie enthält Markierungspunkte für die automatische Orientierung/Ausrichtung und einen QR-Code, der auf die passende Schneidedatei verweist.

  2. Eine Schneidedatei, die den Spezifikationen entspricht und mit der zuvor erstellten Druckdatei übereinstimmt, wird erstellt und in einem Netzwerkordner abgelegt, auf den das Gerät zugreifen kann.

  3. Die Druckdatei wird mehrere Male auf eine Rolle gedruckt. Das Mischen und Anpassen verschiedener Druckdateien ist ebenfalls möglich, solange sie den Spezifikationen entsprechen.

  4. Der Maschinenbediener legt die bedruckte Rolle in das Gerät ein und positioniert den Schneidkopf manuell über dem ersten Markierungspunkt und startet die automatische Verarbeitung.

  5. Das Gerät erkennt den gedruckten QR-Code automatisch, holt die passende Schneidedatei vom Netzlaufwerk und beginnt selbstständig mit der Verarbeitung der bedruckten Rolle.

 

Unabhängig vom empfohlenen Arbeitsablauf ist das Gerät auch in der Lage:

  • Bögen von Medien verarbeiten, die manuell eingelegt werden müssen (wie ein Flachbettschneider)

  • Verarbeiten Sie Bögen/Rollen von Medien ohne QR-Code, indem Sie die Schneidedatei manuell angeben

Dateien drucken

Druckdateien für den Secabo DTF MultiCut Pro erfordern zusätzliche Informationen in Form von Markierungspunkten und (optional) anderen Dingen wie QR-Codes. Je nach dem Medium, das Sie verarbeiten möchten, sehen die Markierungspunkte unterschiedlich aus. Aus diesem Grund unterscheidet das Gerät intern und automatisch zwischen verschiedenen Betriebsmodi.

Im Abschnitt "Software" finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie auf einfache Weise Druckdateien erstellen können.

Markierungspunkte

Das Gerät benötigt immer vier Markierungspunkte pro Seite.

Um bei der Arbeit mit Rollenmedien Material zu sparen, kann das Gerät optional den Markierungspunkt [1, 2] der folgenden Seite als Markierungspunkt [3, 4] der aktuellen Seite wiederverwenden. Das bedeutet, dass jede Seite des Dokuments nur zwei Markierungspunkte enthält und dass nach der letzten Seite zwei weitere Markierungspunkte erforderlich sind (sonst wird Material verschwendet).

Betriebsmodi

Standard-Modus

Dieser Modus wird für das Schneiden herkömmlicher nicht-transparenter Medien wie Etiketten, Folien oder jede Art von Papier verwendet. Die Markierungspunkte sehen wie feste Kreise aus.

Erster Markierungspunkt (oben links)

 

Beispiel

Andere Markierungspunkte

DTF-Modus

Dieser Modus wird zum Schneiden transparenter DTF-Medien verwendet. Der graue Hintergrund in den Bildern unten soll die Transparenz des DTF-Mediums darstellen, da Sie sonst die weißen, hohlen Kreismarkierungspunkte nicht sehen könnten.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit diesem Modus erstellte Druckdateien betrachten, können Sie die weißen Markierungspunkte oder den weißen QR-Code möglicherweise nicht sehen, da die meisten PDF-Reader standardmäßig einen weißen Hintergrund für Transparenz verwenden.

Erster Markierungspunkt

(wegen der Spiegelung oben rechts, nach dem Druck oben

links nach dem Druck)

 

Beispiel

Andere Markierungspunkte

 

Schneidedateien

Schneidedateien für den Secabo DTF MultiCut Pro enthalten detaillierte Anweisungen für das Gerät, so dass es genau weiß, welche Operationen es bei der Verarbeitung einer bestimmten Datei durchführen muss. Vereinfacht gesagt, können Sie sich die Anweisungen in der Druckdatei wie eine Abfolge von "Schneidkopf abwärts", "An Position x/y fahren", "Schneidkopf aufwärts" und vieles mehr vorstellen. Diese Dateien werden in der Regel automatisch erstellt, wenn Sie eine Druckdatei einrichten.

Im Abschnitt "Software" finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie auf einfache Weise Schneidedateien erstellen können.

Benutzeroberfläche

Nach dem Einschalten des Geräts beginnt die Startup-Sequenz. Dies dauert nur wenige Sekunden und beinhaltet einen kurzen Selbsttest, um sicherzustellen, dass das Gerät betriebsbereit ist. Nachdem dies geschehen ist, erscheint der folgende Bildschirm.

Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Erklärung, wie alle Seiten der Benutzeroberfläche aufgebaut sind und wie Sie zwischen ihnen navigieren können. Die einzelnen Seiten werden im weiteren Verlauf dieses Abschnitts des Handbuchs erläutert.

  1. Die Statusleiste mit Informationen auf einen Blick

  2. Die aktuell angezeigte Seite

  3. Ein Indikator, der anzeigt, auf welcher Seite der Benutzeroberfläche Sie sich gerade befinden

Um zwischen den verschiedenen Seiten der Benutzeroberfläche zu navigieren, müssen Sie mit Ihrem Finger von links nach rechts oder von rechts nach links streichen, je nachdem, in welche Richtung Sie navigieren möchten. Bitte beachten Sie, dass der "Swipe" nur dann funktioniert, wenn Sie ihn auf einem nicht interaktiven Benutzerelement wie dem Hintergrund starten.

Dashboard

Das Dashboard ist die Hauptseite der Benutzeroberfläche. Auf dieser Seite können Sie allgemeine Parameter einstellen und ändern und allgemeine Aktionen durchführen. Wenn Sie das Gerät einschalten, landen Sie automatisch auf dieser Seite.

  1. Kraft auswählen

  2. Geschwindigkeit wählen

  3. Zur minimalen X/Y-Position fahren (unten links)

  4. Fahren Sie zur maximalen X/Y-Position (oben rechts)

  5. Steuerung der Bandbewegung (schieben Sie das Band vorsichtig in die eine oder andere Richtung, während Sie es festhalten)

  6. Rückkehr zur gespeicherten Position (siehe "Positionierung")

  7. Wiederholen Sie den vorherigen Auftrag

  8. Einen Testschnitt durchführen

  9. Umschalten der Vakuumpumpe

  10. Anhalten des laufenden Auftrags

  11. Anhalten des laufenden Auftrags

  12. Automatisches Laden eines Auftrags über einen QR-Code

  13. Auftragsfortschritt und Auftragsstatus werden hier angezeigt, während ein Auftrag bearbeitet wird

Positionierung

Die Positionierungsseite ist die zweite Seite der Benutzeroberfläche. Hier können Sie den Schneidkopf manuell positionieren und verschiedene Kameraparameter einstellen.

  1. Joystick (Mitte) und Pfeiltasten zum Bewegen des Schneidekopfs

  2. Live-Kameraübertragung

  3. Bewegen zur maximalen X/Y-Position (oben rechts)

  4. Speichern der aktuellen Position im Speicher

  5. Zurück zur gespeicherten Position im Speicher

  6. Bewegen zur minimalen X/Y-Position (unten links)

  7. Steuerung der Bandbewegung (schieben Sie das Band vorsichtig in die eine oder andere Richtung, während Sie es festhalten)

  8. Umschalten der Vakuumpumpe

  9. Kameralicht umschalten

  10. Helligkeit des Kameralichts ändern

  11. Belichtung der Kamera ändern

  12. Umschalten der Anzeige der Markierungserkennung auf dem Kamerabild

  13. Automatisches Laden eines Auftrags über einen QR-Code

Tipp: Die Anzeige der Markierungserkennung (12) kann Ihnen bei der Diagnose von Problemen mit Ihrem Druck helfen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt das Gerät einen grünen Kreis über allen Markierungspunkten an, die es im Kamerabild erkennen kann. Achten Sie darauf, diese Funktion zu deaktivieren, wenn Sie das Gerät (1) oder das Band (2) bewegen, da die dafür erforderliche zusätzliche Verarbeitung die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt.

Datei-Browser

Der Dateibrowser ist die dritte Seite der Benutzeroberfläche und ermöglicht Ihnen das Durchsuchen der verschiedenen Speichertypen, auf die der Secabo DTF MultiCut Pro zugreifen kann.

  1. Bequeme Erläuterungen auf dem Bildschirm für alle Interaktionen auf dieser Seite

  2. Dateibrowser mit verschiedenen Dateiverwaltungsaktionen

Standardmäßig ist nur die interne Festplatte verfügbar. Wenn Sie ein USB-Flash-Laufwerk an das Gerät anschließen, wird "USB-Disk" ebenfalls verfügbar. Dasselbe gilt für "Netzwerkfreigabe", die eine aktive Verbindung zu einem freigegebenen Netzlaufwerk erfordert (siehe Net Share Config).

Wichtig: Beim Scannen von QR-Codes sucht das Gerät mit allen verfügbaren Speichermethoden nach passenden ausgeschnittenen Dateien in einem Unterordner namens "qrplt" (Kleinbuchstaben!).

Tipp: Tippen Sie auf eine Datei, um sie auszuwählen. Wenn Sie auf einen Ordner tippen, wird dieser Ordner geöffnet. Wenn Sie einen Ordner für Dateioperationen (z.B. Kopieren, Ausschneiden, Löschen) auswählen möchten, können Sie den Ordner antippen und halten, um ihn auszuwählen.

Es ist auch möglich, Dateioperationen über verschiedene Speichertypen hinweg durchzuführen. Sie können z.B. einen kompletten Ordner von "USB-Datenträger" auf "Interne Festplatte" kopieren.

Wichtig: Achten Sie beim Anschließen von USB-Flash-Laufwerken darauf, dass diese nur ein Volume haben, das entweder als FAT32 oder NTFS formatiert ist. Andernfalls kann der Rechner sie möglicherweise nicht erkennen.

Einstellungen

Die Seite Einstellungen ist die vierte und letzte Seite der Benutzeroberfläche. Auf dieser Seite können Sie verschiedene Funktionen des Secabo DTF MultiCut Pro einrichten und konfigurieren. Sie können zwischen den verschiedenen Unterseiten wechseln, indem Sie die Navigation auf der rechten Seite des Bildschirms verwenden.

Kamera-Offset

Der Kamera-Offset wird verwendet, um die Tatsache auszugleichen, dass sich Kamera und Werkzeug (z.B. Messer oder Stift) nicht an der gleichen physischen Position auf dem Schneidkopf befinden können. Die Werte können entweder manuell festgelegt oder automatisch von der Maschine ermittelt werden.

  1. Kamera-Offset automatisch bestimmen

  2. Offset auf der X-Achse manuell einstellen

  3. Manuelles Anpassen des Offsets auf der Y-Achse

  4. Konfigurierten Offset anwenden

  5. Visualisierung des aktuellen Offsets

Bitte beachten Sie: Wir führen diese Kalibrierung für jede Maschine durch, die unser Lager verlässt. Sie sollten dies nur wiederholen müssen, wenn Sie versuchen, Probleme zu beheben oder Wartungsarbeiten am Schneidkopf durchgeführt haben.

Automatische Kalibrierung:

  1. Positionieren Sie den Schneidekopf irgendwo in der Mitte des Arbeitsbereichs

  2. Führen Sie den Stift ein und legen Sie ein flaches Stück weißes Papier unter den Kopf

  3. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein, um zu verhindern, dass sich das Material bewegt

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auto (1), um den Versatz automatisch zu ermitteln, und wenden Sie ihn dann an (4)

Kamera-Konfiguration

Mit diesen Einstellungen können Sie beeinflussen, wie das Gerät visuelle Informationen verarbeitet.

Aktiviert die Erkennung von weißen Markierungspunkten im Standardmodus

Wichtig: Schalten Sie dies aus, wenn Sie mit DTF-Medien arbeiten.

Wenn Sie diese Option aktivieren, kann das Gerät weiße Markierungspunkte erkennen, wenn Sie mit sehr dunklen oder schwarzen (nicht-DTF) Medien arbeiten. Bei der Arbeit mit transparenten DTF-Medien hat diese Funktion keine Wirkung und sollte daher ausgeschaltet werden. In der Abbildung unten sehen Sie ein Beispiel dafür, wie die weißen (normalerweise schwarzen) Markierungspunkte bei der Verwendung von schwarzen Medien aussehen:

X %26 Y Skalierung

In diesem Abschnitt können Sie die Skalierung der beiden Achsen individuell anpassen. Diese Anpassung kann notwendig sein, um auch dann noch perfekte Ergebnisse zu gewährleisten, wenn Teile des Geräts bereits abgenutzt sind.

  1. Manuelles Anpassen der Skalierung der X-Achse

  2. Passen Sie die Skalierung auf der Y-Achse manuell an

  3. Zeichnen Sie eine 100 x 100 mm große Testform

  4. Zeichnen Sie eine 300 x 300 mm große Testform

  5. Skalierungswerte anwenden

Bitte beachten Sie: Wir führen diese Kalibrierung für jede Maschine durch, die unser Lager verlässt. Sie sollten dies nur wiederholen müssen, wenn Sie versuchen, Probleme zu beheben oder die Maschine gewartet haben.

So stellen Sie beide Achsen richtig ein:

 

  1. Positionieren Sie den Schneidkopf irgendwo in der Mitte des Arbeitsbereichs

  2. Setzen Sie den Stift ein und legen Sie ein flaches Stück weißes Papier unter den Stift

  3. Tippen Sie entweder auf (3) oder (4), damit die Maschine ein Quadrat in der angegebenen Größe zeichnet

  4. Messen Sie die physische Größe des Quadrats und passen Sie beide Achsen an, bis die erwartete Größe mit der Messung übereinstimmt

Qualität der Probe

Sie können die Musterqualität des Geräts an Ihren Anwendungsfall anpassen.

  1. Die aktuell ausgewählte Probenqualität mit Pfeilen zum Anpassen

  2. Eine visuelle Darstellung der ausgewählten Probenqualität

  3. Die aktuell gewählte Probenqualität wird auch immer in der Statusleiste angezeigt

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Erläuterung der verfügbaren Optionen.

Statusleiste

Modus

Beschreibung

Erste Geschwindigkeit

Schneller arbeiten mit reduzierter Qualität.

Balance

Standardoption - Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität.

Präzision zuerst

Langsameres Arbeiten mit höherer Qualität.

Der beste Modus hängt immer von Ihrem individuellen Anwendungsfall ab. Wenn Sie in erster Linie großzügige Konturen schneiden, können Sie sich aufgrund des höheren Durchsatzes für "Speed First" entscheiden. Wenn Sie mit sehr feinen Konturen arbeiten, werden Sie die höhere Qualität von "Precision First" zu schätzen wissen.

Klingen-Einstellungen

Hier können Sie verschiedene Offsets einstellen, die beim Schneiden berücksichtigt werden.

  1. Aktivieren / Deaktivieren und Konfigurieren des Klingenversatzes

  2. Überschnitt aktivieren / deaktivieren und konfigurieren

  3. Erweiterte Linien aktivieren/deaktivieren und konfigurieren

  4. Testen Sie Ihre aktuellen Einstellungen

  5. Wenn diese Symbole aktiviert sind, werden sie auch in der Titelleiste angezeigt

Der Klingenversatz bezieht sich auf den geringen Abstand zwischen der Mitte der Schneidklinge und der Klingenspitze, die das Material schneidet. Der erforderliche Versatz hängt davon ab, welche Klinge in das Gerät eingesetzt ist und wie tief Sie schneiden möchten.

Überschnitt bezieht sich darauf, dass das Schneidemesser etwas über den Endpunkt jeder Bahn hinausragt, um sicherzustellen, dass die Konturen eine vollständige Kontur bilden.

"Linie verlängern" bedeutet, dass das Schneidemesser etwas vor und über den Endpunkt jedes Pfades hinausragt, auch wenn es keine vollständige Kontur bildet.

Wichtig: Das Stiftwerkzeug benötigt keine Offsets, stellen Sie also sicher, dass Sie beide Offsets ausschalten, wenn Sie es verwenden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie den Kamera-Offset oder die X- und Y-Skala kalibrieren, da die Maschine beide Offsets für ALLE Operationen berücksichtigt.

Bitte beachten Sie: Wir kümmern uns bei jedem Gerät, das unser Lager verlässt, um diese Einstellung, so dass Sie sofort mit dem mitgelieferten Messer arbeiten können. Wenn die Software, die Sie zum Erzeugen von Schnittdateien verwenden, bereits Offsets in ihren Pfaden enthält, stellen Sie sicher, dass Sie diese hier deaktivieren, da es sonst zu merkwürdigen Problemen kommen kann (z. B. "Stottern" beim Schneiden).

Modus-Konfiguration

Hier können Sie verschiedene Parameter in Bezug auf das Transportband und den Vorschub der Medien einstellen.

  1. Betriebsmodus

  2. Standard-Zuführungsabstand (wird für Testfunktionen verwendet, z.B. (5))

  3. Vorschubgeschwindigkeit beim Vorschieben des Bandes

  4. Wie schnell das Band auf seine konfigurierte Vorschubgeschwindigkeit beschleunigt

  5. Testen Sie die Zuführungsoptionen, indem Sie das Band um die voreingestellte Zuführungsdistanz (2) vorschieben

  6. Die Zeit nach dem Ausschalten der Vakuumpumpe, bevor das Band vorgeschoben wird

Einstellung

Erläuterung

Modus

Dies bezieht sich darauf, wie das Material in das Gerät eingezogen wird. Bei der Einstellung "Manuell" ist das Transportband im Wesentlichen deaktiviert, um die Arbeit mit Materialbögen zu erleichtern. Wenn Sie hauptsächlich mit Rollenmaterial arbeiten, sollten Sie diese Einstellung auf "Auto" setzen.

Vorschubgeschwindigkeit

Vorschubbeschleunigung

Die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Transportbandes müssen je nach Art des Materials, das Sie verwenden, möglicherweise angepasst werden. Falsche Werte können dazu führen, dass das Material verrutscht, wenn das Gerät versucht, es zu transportieren.

Pumpenverzögerung

Eine zu geringe Verzögerung führt dazu, dass das Material nicht richtig vorwärts bewegt wird, weil das Vakuum nicht rechtzeitig abgebaut wird, während eine zu lange Verzögerung wertvolle Produktionszeit verschwendet.

Bitte beachten Sie: Jedes Gerät, das unser Lager verlässt, ist mit den richtigen Standardeinstellungen konfiguriert, so dass Sie in den meisten Anwendungsfällen hier nichts ändern müssen.

Perforationsmodus

In diesem Abschnitt können Sie den automatischen Perforationsschnitt konfigurieren.

  1. Wählen Sie den Perforationsmodus (einschließlich "Aus")

  2. Den Kraftmultiplikator, wenn sich das Messer zum Perforieren in der Position "oben" befindet

  3. Den Abstand, in dem das Messer das Material durchschneidet, wenn es sich in der Position "unten" befindet

  4. Der Abstand, in dem die Klinge "oben" ist und das Material entweder schlitzt oder gar nicht berührt

  5. Schneiden Sie eine Testform unter Verwendung der konfigurierten Einstellungen aus

  6. Ein Diagramm, das den Unterschied zwischen den Perforationsmodi zeigt

Die Perforation ist eine unglaublich nützliche Funktion, die es Ihnen ermöglicht, das Material entsprechend Ihren Einstellungen zu perforieren, anstatt es vollständig zu durchschneiden. Dadurch verbleiben Ihre individuellen Formen innerhalb der Rolle (oder des Bogens) des Mediums, die Sie in das Gerät eingelegt haben, und können später leicht von Hand davon getrennt werden. Vor allem beim Ausschneiden von verschiedenen Motiven aus einer Materialrolle hilft dies, alles in Ordnung zu halten. Außerdem hat es den zusätzlichen Vorteil, dass die Vakuumpumpe das Material besser festhalten kann, da nach dem Schneiden weniger "Löcher" im Material sind, durch die Luft gezogen wird. Die Perforation funktioniert mit allen geschnittenen Dateien.

Wichtig: Wenn Sie die Perforation nicht absichtlich zum Testen der Perforation verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Perforation bei der Kalibrierung des Kamera-Offsets oder der X- und Y-Skala deaktivieren, da das Gerät diese Optionen für ALLE Operationen berücksichtigt

Bitte beachten Sie: Die richtigen Einstellungen für die Perforation hängen in hohem Maße von den verwendeten Medien, der Geschwindigkeit und der Kraft ab und erfordern möglicherweise einige Experimente, bevor Sie zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Die Software, die Sie zum Erstellen von Schneidedateien verwenden, bietet möglicherweise auch Perforation mit noch weitergehenden Einstellungen. In diesen Fällen sollten Sie diese Funktion auf dem Gerät deaktivieren.

WLAN-Konfiguration

In diesem Bereich können Sie die WLAN-Verbindung (auch "Wi-Fi") herstellen und verwalten.

  1. Aktivieren oder deaktivieren Sie WLAN

  2. Liste der drahtlosen Netzwerke aktualisieren

  3. Die Liste der erkannten drahtlosen Netzwerke

Wenn Sie auf ein Netzwerk in der Liste der erkannten Netzwerke (3) tippen, werden Sie aufgefordert, das Passwort einzugeben, wenn das Netzwerk passwortgeschützt ist.

Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Netzwerk zeigt das Gerät die erhaltene IP-Adresse sowie ein "WLAN"-Symbol auf der rechten Seite der Statusleiste an. Von nun an versucht das Gerät automatisch, sich mit diesem Netzwerk zu verbinden, sobald es eingeschaltet wird.

Bitte beachten Sie: Das Gerät kann sich nur mit Netzwerken verbinden, die auf dem 2,4-GHz-Frequenzband verfügbar sind. Moderne Netzwerke, die auf 5 GHz laufen, bieten in der Regel auch immer 2,4 GHz an, da es eine bessere Penetration, Reichweite und Stabilität bei geringerem Durchsatz bietet.

Wichtig! Schließen Sie das Gerät nicht an Netzwerke an, in denen es über das Internet öffentlich zugänglich ist. Die Netzwerkschnittstellen sind nicht gegen mögliche Angriffe von Dritten gehärtet.

IPv4-Konfiguration

Hier können Sie Parameter für die kabelgebundene Ethernet-Verbindung einrichten und anzeigen.

  1. Die MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle

  2. Methode für den Bezug der IP-Konfiguration (DHCP = Automatisch, Statisch = Manuell)

  3. IP-Adresse

  4. Subnetzmaske

  5. Standard-Gateway

  6. DNS-Server

  7. Änderungen übernehmen

Wenn Sie die kabelgebundene Ethernet-Schnittstelle verwenden möchten, empfehlen wir die Verwendung von DHCP, es sei denn, Ihre Umgebung erfordert eine manuelle Festlegung der IP-Konfiguration. Wenn Sie DHCP verwenden, versucht das Gerät, die Werte für (3), (4), (5) und (6) automatisch von Ihrem Netzwerk zu beziehen.

Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Ethernet-Netzwerk zeigt das Gerät die erhaltene IP-Adresse sowie ein "Netzwerk"-Symbol auf der rechten Seite der Statusleiste an.

Wichtig! Schließen Sie das Gerät nicht an Netzwerke an, in denen es über das Internet öffentlich zugänglich ist. Die Netzwerkschnittstellen sind nicht gegen mögliche Angriffe von Dritten geschützt.

Netzfreigabe-Konfiguration

In diesem Bereich können Sie den Zugriff auf ein freigegebenes Netzlaufwerk einrichten, um über das Netzwerk auf ausgeschnittene Dateien zuzugreifen.

  1. IP-Adresse des Hosts, der die Netzwerkfreigabe bereitstellt

  2. Name der Netzwerkfreigabe

  3. Anonymer Zugriff oder Benutzername/Kennwort

  4. Benutzername

  5. Kennwort

  6. Trennen Sie die Verbindung

  7. Verbinden

Wenn Sie eine Verbindung zu einem freigegebenen Netzlaufwerk herstellen, können Sie auf den Bereich "Netzwerkfreigabe" des Dateibrowsers zugreifen. Das ist unglaublich nützlich, denn Sie müssen die Dateien nicht mehr manuell auf einen USB-Stick kopieren, um sie auf den Rechner zu übertragen. Alles, was Sie in diesem Ordner ablegen, ist sofort auf dem Rechner verfügbar.

Bezüglich des anonymen Zugriffs (3): Bei unseren Tests hatten wir mit neueren Versionen von Microsoft Windows gemischten Erfolg, wenn der anonyme Zugriff aktiviert war. Aus diesem Grund empfehlen wir, den anonymen Zugriff zu deaktivieren und stattdessen Benutzername/Kennwort zu verwenden.

Nachdem Sie alle Informationen eingegeben und auf "Verbinden" (6) getippt haben, kann es ein paar Sekunden dauern, bis die Verbindung hergestellt ist. Der Erfolg wird durch dieses Symbol in der Statusleiste angezeigt:

Bitte beachten Sie: Für die Nutzung dieser Funktion ist eine aktive Netzwerkverbindung unbedingt erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten WLAN-Konfiguration oder IPv4-Konfiguration.

Sensorprüfung

In diesem Abschnitt können Sie einen Blick auf den Status der verschiedenen Sensoren im Gerät werfen.

  1. Sensor S4 wird für die automatische Kalibrierung der Traverse beim Start verwendet

  2. Sensor S6 wird für die automatische Kalibrierung des Schneidkopfs beim Start verwendet

Die Sensorinformationen auf dieser Seite werden in Echtzeit aktualisiert und können zur Diagnose von technischen Problemen mit der Maschine verwendet werden. Im Moment zeigen die Kreise neben den Sensoren "grün" an, wenn der jeweilige Sensor ausgelöst wurde. Je nach Sensor kann ein nicht ausgelöster Sensor der erwartete gesunde Zustand sein. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle unten.

Sensor

Gesunder Status

S6

Weiß / Transparent

S4

Weiß / Transparent

Wartung

Hier können Sie automatische Wartungserinnerungen konfigurieren.

  1. Die Anzahl der Aufträge, die das Gerät verarbeitet hat

  2. Die Anzahl der Meter, die das Messer geschnitten hat (nicht die Medienlänge)

  3. Aktivieren / Deaktivieren der Wartungserinnerung

  4. Legt fest, nach wie vielen Metern die Wartungserinnerung für das Schneidemesser angezeigt wird

  5. Zeigt an, nach wie vielen Metern die nächste Klingenwartung fällig ist

  6. Legt fest, nach wie vielen Metern die Wartungserinnerung für das Transportband erscheint

  7. Zeigt an, in wie vielen Metern die nächste Förderbandwartung fällig ist

  8. Zeigt den aktuellen Wartungsstatus an

Die Wartungszähler bei (5) und (6) können auf den konfigurierten Wert zurückgesetzt werden, indem Sie auf die Schaltfläche "Zurücksetzen" rechts neben ihrem aktuellen Wert klicken.

Was muss gewartet werden?

Die Klinge ist ein Verbrauchsartikel, der sich mit der Zeit abnutzt und vom Benutzer ausgetauscht werden muss, damit die Schnittergebnisse zufriedenstellend bleiben. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Secabo-Händler.

Auch das Transportband nutzt sich während des Betriebs ab, wobei der Grad der Abnutzung stark davon abhängt, wie die Klinge eingesetzt wird und ob die Kraft, mit der das Material durchgeschnitten wird, ausreichend ist. Wenn Sie bemerken, dass sich das Band abnutzt (es reißt nicht plötzlich), wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Secabo Händler, um einen Ersatz zu besorgen und weitere Anweisungen zu erhalten, wie Sie das Band so schnell wie möglich ersetzen können.

Weitere Informationen finden Sie unter "Durchführen von Wartungsarbeiten".

Firmware-Upgrade

In diesem Abschnitt können Sie die Firmware des Geräts aktualisieren.

  1. Informationen über die aktuell installierte Firmware und die Hardware-Revision

  2. Wählen Sie Firmware-Upgrade im Dateibrowser

  3. Standardeinstellungen wiederherstellen

  4. Firmware-Upgrade starten (nach Auswahl einer Datei unter (2))

Wo erhalten Sie Firmware-Upgrades?

Sie können verschiedene Firmware-Versionen erhalten unter https://www.secabo.com zu erhalten. Ihr Fachhändler, der über einen Kontakt zum technischen Support von Secabo verfügt, kann Ihnen möglicherweise auch bestimmte Versionen zur Verfügung stellen, wenn es um die Behandlung und Diagnose möglicher Probleme geht.

Wie aktualisiere ich die Firmware?

  1. Laden Sie die Firmware-Datei (*.upg) herunter

  2. Kopieren Sie die Firmware-Datei auf ein USB-Flash-Laufwerk

  3. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an den Secabo DTF MultiCut Pro an

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen bei (2), um den Dateibrowser zu öffnen

  5. Navigieren Sie zu der Firmware-Datei und wählen Sie sie über die Schaltfläche "Bestätigen" aus

  6. Klicken Sie auf Upgrade (4), um den Upgrade-Prozess zu starten

  7. Warten Sie mindestens drei Minuten, bis das Upgrade abgeschlossen ist

  8. Wenn das Gerät nicht automatisch neu startet, können Sie es jetzt sicher aus- und wieder einschalten

Wichtig: Achten Sie darauf, dass das USB-Flash-Laufwerk während des Firmware-Upgrades eingesteckt bleibt und dass die Stromverbindung während des Upgrade-Vorgangs nicht unterbrochen wird.

Dialog Job laden

Dieses Dialogfeld wird vor dem Start eines Auftrags angezeigt. Hier können Sie einige zusätzliche Auftragsparameter angeben, bevor das Gerät mit der Verarbeitung des ausgewählten oder automatisch erkannten Auftrags beginnt.

  1. Anzahl der Seiten für den aktuellen Auftrag

  2. Schnellauswahl für gängige Mengen

  3. Abstand zwischen den Seiten (ändern Sie diesen mit den Pfeiltasten oder durch Tippen auf das Zahlenfeld)

Wenn Sie mit "Ok" bestätigen, fährt das Gerät entweder mit dem Laden des ausgewählten Auftrags fort oder versucht, anhand des QR-Codes automatisch zu erkennen, welcher Auftrag geladen werden soll.

Informationen zu "Seitenabstand"

Diese Einstellung hat unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, wie viele Markierungspunkte Sie pro Seite haben.

2 Markierungspunkte pro Seite

Die Einstellung bezieht sich auf den Abstand zwischen den gedruckten Seiten. Im Idealfall können Sie dieselbe Datei mehrmals ohne Versatz dazwischen drucken, d.h. Sie können diese Einstellung auf Null setzen. Wir sind uns bewusst, dass einige Drucker einen kleinen Versatz zwischen den gedruckten Seiten erzwingen können. Wenn Sie davon betroffen sind, können Sie den Versatz einfach mit "Seitenabstand" in mm angeben. Die Angabe negativer Werte ist ebenfalls möglich.

4 Markierungspunkte pro Seite

Die Einstellung bezieht sich auf den Abstand zwischen dem letzten Markierungspunkt der aktuellen Seite und dem ersten Markierungspunkt der nächsten Seite (gemessen von der Mitte des Markierungspunkts). Er umfasst den oberen und unteren Rand sowie einen eventuellen Versatz zwischen den Seiten, den der Drucker einfügt.

Im obigen Beispiel muss der "Seitenabstand" auf 20,0 mm eingestellt werden, was auch der erforderliche Mindestabstand ist, wenn Sie mit 4 Markierungspunkten pro Seite arbeiten.

Software

Allgemeine Informationen

Sowohl für Adobe Illustrator als auch für CorelDraw stellen wir eine Reihe von Plugins zur Verfügung, mit denen Sie Druck- und Schneidedateien für den Secabo DTF MultiCut Pro einfach und effizient vorbereiten können. Die Plugins für beide Programme bieten die gleiche Grundfunktionalität.

Jedes Programm erhält zwei Plugins, die einen der oben genannten Betriebsmodi bedienen:

  • Arbeiten mit nicht-transparenten Medien (wie z.B. jede Art von Papier) - "Standard-Modus"

  • Arbeiten mit transparenten Medien (wie z.B. DTF) - "DTF-Modus"

Zu den grundlegenden Funktionen für beide Betriebsarten gehören:

  • Ebenen automatisch einrichten

  • Hinzufügen geeigneter Markierungspunkte

  • QR-Code hinzufügen

  • Ausschneidedateien speichern

  • Speichern von Druckdateien

Bitte beachten Sie: Die CorelDraw-Plugins bieten derzeit zusätzliche experimentelle Funktionen im Vergleich zu den Adobe Illustrator-Plugins. Diese experimentelle Funktionalität ist für den Betrieb des Secabo DTF MultiCut Pro in keiner Weise erforderlich. Wenn Sie vorhaben, mit CorelDraw zu arbeiten, laden wir Sie ein, diese Funktionen auszuprobieren und zu nutzen. Wir bitten jedoch um Ihr Verständnis, dass wir derzeit weder deren Funktionalität garantieren noch Support für jegliche Art von Problemen anbieten können, die bei ihrer Verwendung auftreten könnten.

Was ist mit der RIP-Software?

Der Secabo DTF MultiCut Pro wird bereits von vielen in Europa gebräuchlichen RIP-Lösungen nativ unterstützt. Mit diesen Lösungen können Sie den Prozess der Erstellung von Druck- und Schneidedateien vollständig automatisieren. Bitte wenden Sie sich an Ihren Secabo-Händler, um weitere Informationen über unterstützte RIP-Lösungen zu erhalten.

Installation

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie entweder Adobe Illustrator oder CorelDraw (oder beides) auf Ihrem Computer installiert haben und die Programme selbstständig arbeiten. Bevor Sie mit der Installation fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Adobe Illustrator und CorelDraw derzeit nicht ausgeführt werden.

Entfernen von alten Versionen vor der Installation

Wenn Sie eine frühere Version unserer Plugins installiert haben, müssen diese entfernt werden, bevor Sie mit der Installation der neuesten Version fortfahren können.

Um mit der Entfernung zu beginnen, öffnen Sie bitte die vorherige plugin-Installationsprogramm:

Danach:

  1. Wählen Sie Ihre Software und das installierte Plugin

  2. Klicken Sie auf "Entfernen"

Bitte beachten Sie: Einige unserer ersten (Vorabversionen) Installationsprogramme haben mehrere Einträge im Auswahlfeld "Maschinenmodell" angeboten. Wir wissen, dass dies dazu geführt hat, dass einige unserer Kunden ein oder mehrere falsche Plugins installiert haben. Um sicherzustellen, dass keines dieser Plugins installiert bleibt, empfehlen wir Ihnen, die oben genannten Schritte für jeden Eintrag zu wiederholen.

Wenn Sie versuchen, ein Plugin zu entfernen, das vorher nicht installiert war, erscheint eine Fehlermeldung unter den Schaltflächen. Diese Meldung können Sie getrost ignorieren.

Installieren der neuesten Version

Öffnen Sie das mitgelieferte Installationsprogramm "SagaPluginsAIO_DTF_Multicut_Pro.exe", indem Sie darauf doppelklicken. Je nach den Sicherheitseinstellungen Ihres Computers müssen Sie möglicherweise die Erhöhung der Berechtigungen zulassen. Sobald das Installationsprogramm geladen ist, wird das folgende Fenster angezeigt.

Danach:

  1. Wählen Sie unter "Software" das Programm aus, für das Sie Plugins installieren möchten

  2. Wählen Sie unter "Automatische Erkennung" die korrekte Installation des von Ihnen gewählten Programms

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bereitstellen", um die Installation zu starten

  4. Unter der Schaltfläche werden zwei Erfolgsmeldungen angezeigt

Die Installation wurde abgeschlossen. Sie können das Installationsprogramm schließen und mit dem Programm fortfahren, das Sie für die Installation der Plugins ausgewählt haben. Bitte beachten Sie, dass Sie die oben beschriebenen Schritte für jedes Programm wiederholen müssen, wenn Sie beide Programme installiert haben und die mitgelieferten Plugins für beide Programme verwenden möchten.

Was ist, wenn die Software nicht automatisch erkannt wird?

Die automatische Erkennung kann fehlschlagen, wenn Ihre Software nicht ordnungsgemäß beim Betriebssystem registriert ist. In solchen Fällen können Sie entweder versuchen, Ihre Software neu zu installieren oder die Plugins manuell zu installieren:

  1. Markieren Sie "Manueller Pfad", und doppelklicken Sie dann in das Textfeld

  2. Wählen Sie die *.exe-Datei der Anwendung im Dateibrowser

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bereitstellen", um die Installation zu starten

  4. Zwei Erfolgsmeldungen werden unter der Schaltfläche angezeigt

Adobe Illustrator

Unsere Plugins unterstützen Adobe Illustrator-Versionen von und einschließlich 2017 - 2024. Die Verwendung von Versionen außerhalb dieses Bereichs wird offiziell nicht unterstützt und der technische Support von Secabo kann Ihnen bei Problemen mit solchen Versionen nicht helfen.

Wie man auf die Plugins zugreift

Beide Plugins können über "Fenster" in der oberen Menüleiste geöffnet werden:

DTF-Plugin

Mit diesem Plugin können Sie ganz einfach Ausschneide- und Druckdateien im DTF-Modus erstellen. Das Plugin sorgt dafür, dass Markierungspunkte und QR-Codes automatisch gespiegelt werden, so dass sie nach dem Druck die richtige Ausrichtung haben.

Bitte beachten Sie: Beim Hinzufügen der entsprechenden Markierungspunkte oder des QR-Codes fügt das Plugin diese zusammen mit einer schwarzen Hintergrundebene hinzu, damit Sie sie bei der Vorbereitung Ihrer Datei besser sehen können. Wenn Sie die Druckdatei exportieren, werden diese Hintergrundebenen automatisch ausgeblendet und nur die weißen Markierungspunkte / QR-Codes bleiben erhalten.

Hauptfenster

Das Hauptfenster enthält alle Plugin-Aktionen.

Aktion

Beschreibung

image-20250210-124039.png

Ebenen einrichten und Markierungspunkte für den DTF-Modus setzen

image-20250210-124046.png

QR-Code hinzufügen

image-20250210-124055.png

Exportieren Sie eine ausgeschnittene Datei basierend auf "Ebene ausschneiden"

image-20250210-124103.png

Plugin-Konfiguration öffnen

image-20250210-124118.png

Druckdateien exportieren

image-20250210-124123.png

Diese Aktion wird derzeit nicht verwendet und könnte in zukünftigen Versionen entfernt werden

Fenster Einstellungen

In diesem Fenster können Sie verschiedene Aspekte des Plugins an Ihre Bedürfnisse anpassen. Vergessen Sie nicht, alle Änderungen mit "Speichern" zu übernehmen.

Wichtig: Derzeit stimmen einige der Standardeinstellungen nicht mit unseren empfohlenen Einstellungen überein. Bitte vergleichen Sie Ihre Einstellungen mit denen in der Abbildung unten und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Wir arbeiten daran, zukünftige Versionen mit den richtigen Standardeinstellungen auszuliefern.

 

Kante markieren Blank

Hier wird der Abstand zwischen der Mitte der Markierungspunkte und den Seitenrändern festgelegt. Denken Sie daran, dass Sie beim Verringern dieses Wertes sicherstellen müssen, dass die Markierungspunkte immer noch vollständig in der Seite enthalten sind.

Markierungskonfiguration

Hier können Sie wählen, ob Sie 4 oder 2 Markierungspunkte pro Seite hinzufügen möchten.

Bei der Verwendung von 2 Markierungspunkten wird weniger Material verschwendet, während die Verwendung von 4 Markierungspunkten im Allgemeinen einfacher zu handhaben ist. Wenn Sie 4 Markierungspunkte pro Seite verwenden, können Sie auch mit Materialbögen und nicht nur mit Rollen arbeiten.

 

Wichtig: Wenn Sie 4 Markierungspunkte pro Seite auf eine Rolle drucken möchten, müssen Sie den oberen und unteren Rand auf mindestens 10 mm einstellen, da dies der erforderliche Mindestabstand ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Dialogfeld Auftrag laden".

Option Schneiden

In diesem Bereich können Sie den Klingenversatz und den Überschnitt festlegen. Wir empfehlen Ihnen, diese Einstellungen zu deaktivieren und stattdessen die integrierten Offsets des Geräts zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter "Klingeneinstellungen".

QR-Code-Argumente

In diesem Abschnitt können Sie die Größe und Position des QR-Codes ändern. Eine Anpassung, insbesondere eine leichte Vergrößerung des QR-Codes, kann je nach Druckqualität und Lesbarkeit nach dem Auftragen von Klebstoff notwendig sein.

"Letzter QR-Code" kann frei konfiguriert werden. Dieses Feld enthält die Nummer des zuletzt erzeugten QR-Codes. Beim Platzieren eines QR-Codes wird diese Nummer automatisch um 1 erhöht, so dass jedes von Ihnen erstellte Dokument eine eindeutige Nummer hat.

Erstellen einer Demodatei

Dieser Abschnitt führt Sie durch die Erstellung einer Druck- und Schneidedatei mit unserem DTF-Plugin für Adobe Illustrator. Beispieldateien werden dieser Dokumentation beigefügt.

Schritt 1: Ebenen und Markierungspunkte einrichten

Wenn Sie auf die erste Schaltfläche im Plugin-Fenster klicken, werden alle erforderlichen Ebenen und Markierungspunkte automatisch erstellt. Am Ende sollten Sie etwas erhalten, das so aussieht:

Schritt 2: QR-Code hinzufügen

Das Hinzufügen des QR-Codes für die automatische Verarbeitung erfolgt durch Klicken auf die zweite Schaltfläche im Plugin-Fenster. Am Ende sollten Sie etwas erhalten, das so aussieht:

Schritt 3: Inhalt hinzufügen

Platzieren Sie den Inhalt, den Sie ausdrucken möchten, in "Ebene 1" (oder einer anderen Ebene, die Sie selbst erstellt haben). Sie können so viel Inhalt platzieren, wie Sie innerhalb der rosafarbenen Begrenzungslinien unterbringen können, ohne die Markierungspunkte oder den QR-Code zu überlappen.

Schritt 4: Definieren Sie Schnitte

Platzieren Sie alle Schnitte, die das Gerät durchführen soll, in der "Schnittebene" mit einem der verfügbaren Umriss-, Form- oder Linienwerkzeuge. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht nur auf gerade Linien oder Quadrate beschränkt sind. Der Secabo DTF MultiCut Pro hat sehr ähnliche Fähigkeiten wie ein normaler Flachbettschneider, so dass Sie fast jede erdenkliche Form schneiden können. Sie können Formen und / oder Linien nach Belieben kombinieren.

Schritt 5: Speichern und Exportieren der ausgeschnittenen Datei

Sie können die ausgeschnittene Datei über die dritte Schaltfläche im Plugin-Fenster exportieren. Die resultierende PLT-Datei wird nach der Nummer benannt, die im QR-Code enthalten ist. Benennen Sie sie nicht um, denn das Gerät wird später versuchen, sie unter diesem Namen abzurufen, wenn es den entsprechenden QR-Code scannt.

Schritt 6: Speichern und Exportieren der Druckdatei(en)

Das Plugin kann automatisch PDFs zum Drucken erstellen, indem Sie auf die fünfte Schaltfläche im Plugin-Fenster klicken. Das ist zwar nicht erforderlich, aber wir empfehlen, diese Datei unter demselben Namen wie die Ausschneidedatei zu speichern, damit Sie immer wissen, welche Ausschneide- und Druckdateien zusammengehören.

Wichtig: Wenn Sie mit 4 Markierungspunkten arbeiten, speichert das Plugin eine PDF-Datei. Wenn Sie mit 2 Markierungspunkten arbeiten, erzeugt das Plugin zusätzlich eine zweite PDF-Datei mit dem Namen "%26lt;Name>_Tail.pdf". Diese Datei enthält den endgültigen Satz von Markierungspunkten, den Sie nur einmal drucken müssen, nachdem Sie die erste Datei so oft wie nötig auf eine Rolle gedruckt haben. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät auch für die letzte gedruckte Seite 4 Markierungspunkte finden kann.

Standard-Plugin

Mit diesem Plugin können Sie ganz einfach Schneide- und Druckdateien im Standardmodus erstellen.

Hauptfenster

Das Hauptfenster enthält alle Plugin-Aktionen.

Aktion

Beschreibung

image-20250210-124039.png

Ebenen einrichten und Markierungspunkte für den Standardmodus setzen

image-20250210-124046.png

QR-Code hinzufügen

image-20250210-124055.png

Exportieren Sie eine ausgeschnittene Datei basierend auf "Ebene ausschneiden"

image-20250210-124103.png